SJB-Magazin Ausgabe Nr. 6

SJB-Magazin Ausgabe Nr. 6

Wir gestalten Räume für Mensch + Natur – und für Sportbegeisterte.
In der sechsten Ausgabe von unserem Firmenmagazin geben unsere Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter einen Einblick in die Sportanlagenplanung, erzählen aber auch was ihnen bei der Nutzung wichtig ist. So lernen Sie im Magazin Valeria Iseli kennen, Ostschweizer Fussballerin des Jahres 2022. Wie Valeria erbringen viele unserer Teammitglieder nicht nur beruflich immer wieder Höchstleistungen, sondern sind auch sportlich top unterwegs.

Viel Vernügen beim Lesen.

Download SJB-Magazin Ausgabe Nr. 6

Innovatives Freiform Dach

Innovatives Freiform Dach

Der «Wisdome» ist eine Erweiterung des Tekniska Museet in Stockholm. Bereits jetzt wird der neue Holzbau als einer der zehn wichtigsten Bauten in Schweden gelistet. Die Verwendung der beiden Holzwerkstoffe Brettsperrholz CLT (Cross Laminated Timber) – und Furnierschichtholz LVL (Laminated Veneer Lumber) war eine der Vorgaben im Architekturwettbewerb für das innovative Bauprojekt. Geliefert wurden diese Materialien vom Projektpartner Stora Enso, eines der weltweit grössten Forstunternehmen und Hersteller von CLT- und LVL-Produkten.

Zusammen mit Blumer Lehmann, Design-to-Production und Création Holz (Hermann Blumer) hat SJB Kempter Fitze AG das Tragwerkskonzept sowie die komplexe Dachkonstruktion erarbeitet. Entworfen wurde die freigeformte Überdachung vom schwedischen Architekten ELDING OSCARSON ARKITEKTEN AB in Zusammenarbeit mit dem norwegischen Bauingenieur Florian Kosche.

Das Dachtragwerk ist eine vor Ort gebogene Holz-Gitterschale, die aus fünf sich kreuzenden Lagen besteht. Diese sind auf vorgespannten Holzstützen gelagert und spannen über 48m. Jede der Lagen besteht aus 5 Lamellen, welche vor Ort in die finale Form gebogen wurde und mit Holzdübeln sowie Schrauben in Position gehalten wird.

Ein Teil des Wisdome Projektes ist die innere Kuppel mit einem Durchmesser von rund 21.5 m. Diese wird in Zukunft ein 3D-Kino mit kugelförmiger Leinwand für Vorführungen beherbergen.

Bilder © Anna Gerdén (Tekniska museet), Elding Oscarscon Arkitekten und Blumer Lehmann

Neubau Möbel Markt Meier

Neubau Möbel Markt Meier

Für den Neubau der Möbel Markt Meier AG in Mörschwil durften wir die Umgebungs- und Entwässerungsplanung machen.

Es wurden folgende Arbeiten ausgeführt:
• Entwässerungsplanung für Umgebung inkl. Dachentwässerung und Versickerung
• Werkleitungserschliessung
• Umgebungsplanung für Vor- und Parkplätze bis und mit Ein- und Ausfahrten
• Höhenangaben für Vor- und Parkplätze
• Überprüfung Sichtzonen
• Zustandserhebung Strassenoberfläche Zufahrtsstrasse

 

Imposantes Bauwerk in Korea

Imposantes Bauwerk in Korea

In Pocheon, nördlich von Seoul wurde vor kurzem ein neues Golfresort gebaut. Der Hillmaru Country Club entstand nach den Entwürfen von YKH Architects aus Seoul. In Zusammenarbeit mit Blumer-Lehmann AG aus Gossau planten wir das 5‘300m2 grosse Freiform-Dach. Mit seiner imposanten Fläche legt sich das Dach über das 160 m lange Klubhaus und den Eingang. Das Vordach des Empfangsbereichs ist auf baumförmigen Stützen gelagert und doppelt gekrümmte Träger in Fichtenholz dienen als Primärtragwerk – ein richtiger Hingucker.

Bilder © YKH Architects / Dong Hoon DOS

Klanghaus Toggenburg

Klanghaus Toggenburg

Am Schwendisee oberhalb von Unterwasser entsteht ein neues Klanghaus – ein musikalisches und architektonisches Zentrum für Naturtonmusik. Der Holzbau umfasst vier akustisch einzigartige Klangräume, welche wie ein Instrument gestimmt werden können. Zudem gibt es zwei Aussenbühnen für Musikexperimente im Freien.

Ein spezielles Augenmerk verlangt die Untersicht des Daches aufgrund seiner Freiform-Geometrie. Generell werden aufgrund der Architektur, Akustik sowie der geographischen Lage des Baus, auf knapp 1200 m. ü. M., sehr hohe Ansprüche an die Planung und Umsetzung gestellt.

Anfang April hat Blumer-Lehmann AG mit den Montagearbeiten begonnen. Das Aufrichten der Holzelemente dauert etwa 8 bis 10 Wochen.

SJB Kempter Fitze AG ist bei dem Neubau für die drei Bereiche Massivbau, Holzbau und Brandschutz zuständig.

Spatenstich bei Regiobus AG

Spatenstich bei Regiobus AG

In Herisau entsteht ein neues Bahnhofsareal für rund CHF 18 Mio. Die Tiefbauarbeiten sind schon fortgeschritten und nun erfolgte der Spatenstich für die Hochbauarbeiten.

Das neue Betriebsgebäude ermöglicht der Regiobus AG mehr Fahrzeuge abzustellen als bisher. Geplant ist eine Einstellhalle für zehn Busse im Erdgeschoss. Um für zusätzliche Bedürfnisse in der Zukunft gewappnet zu sein, kann das Gebäude gegen Osten um weitere vier Einstellplätze erweitert werden. Die Buseinstellhalle deckt die räumlichen Anforderungen für eine künftige Umstellung auf Busse mit alternativen Antrieben wie z.B. Elektromobilität ab. Für das Personal der Regiobus AG werden Räumlichkeiten in einem Zwischengeschoss realisiert. Der Hauptsitz bleibt weiterhin in Gossau.

SJB Kempter Fitze AG ist bei dem Projekt für vier Bereiche zuständig: Tiefbau, Holzbau, Massivbau und Brandschutz. Speziell an diesem Neubau ist das Bauen nahe Bahngleis sowie Strasse, was für die Baustellenlogistik eine Herausforderung darstellt.

Lehrlingsausflug 2023

Lehrlingsausflug 2023

Der alljährliche Lehrlingsevent startete dieses Jahr mit einem gemütlichen gemeinsamen Frühstück am Standort St. Gallen. Nach einer kurzen Vorstellungsrunde ging es mit dem Bus nach Mörschwil zur Firma Prüflabor AG. Dort lernten die Lernenden viel Neues zum Thema Belags- und Untergrundprüfungen. Mit vollem Bauch nach dem Restaurantbesuch bei „Hans im Glück“ ging es zurück nach Mörschwil zur Firma MOAG AG für eine weitere Führung. Als Abschluss wurde im Säntispark noch eine Runde Bowling gespielt und so ging ein spannender und geselliger Tag zu Ende.

Interessierst auch du Dich für eine Lehrstelle bei SJB Kempter Fitze AG? – Wir würden uns freuen, Dich nächstes Jahr am Event auch dabeizuhaben! Erkundige Dich hier für eine Berufslehre bei uns.

Neue Wohnüberbauung auf dem Fatzerareal

Neue Wohnüberbauung auf dem Fatzerareal

Seit Jahren standen die alten Fabrikhallen des Romanshorner Stahlseilherstellers Fatzer leer, nachdem er seinen Sitz verlegt hatte. METHABAU Real Estate AG legte im Herbst 2021 den Grundstein für den Neubau der Wohnüberbauung mit 101 Wohnungen, welche durch die METHABAU Totalunternehmung AG realisiert werden. Es entstehen 44 moderne Eigentumswohnungen und 57 attraktive Mietwohnungen in zertifiziertem Minergie Standard. Die Aussenwände bestehen komplett aus Einsteinmauerwerk.

SJB Kempter Fitze AG übernimmt bei diesem Neubau die Planerleistung für den Stahlbeton. Alleine für das gesamte Untergeschoss wurden 630’000kg Bewehrungsstahl ausgezogen. Aktuell ist der Rohbau abgeschlossen und damit ein weiterer Meilenstein der Neugestaltung des Fatzerareals erreicht.

Schweizer Botschaft in Algerien

Schweizer Botschaft in Algerien

Der Neubau der Residenz des Schweizer Botschafters in Algerien ist als offener, kaleidoskopischer Gartenpavillon konzipiert. Das Bundesamt für Bauten und Logistik hat 2017 einen offenen Architekturwettbewerb für den Neubau der Residenz durchgeführt, welches das Architekturbüro Lütjens Padmanabhan gewonnen hat. SJB Kempter Fitze AG ist dabei für die Tragwerksplanung zuständig.

Das neue Gebäude besteht aus einem Vollgeschoss, einem Untergeschoss und einer teils frei begehbaren Dachterasse mit Meerblick. Der komplette Bau wird in einer massiven Bauweise erstellt und nach Schweizer Erdbebennorm bemessen. Von aussen stellt sich die Residenz als ein sich vielfach öffnendes Gebilde dar. Es wird so viel wie möglich lokal beschaffen und gebaut, nur die Fenster werden aus der Schweiz importiert. Der Beton wird vor Ort gegossen, auch der Bodenbelag aus Marmor stammt aus Algerien.

Instandsetzung Theater St. Gallen

Instandsetzung Theater St. Gallen

Um den Betrieb des Theaters St. Gallen für weitere 40 Jahre zu sichern, wurde eine Gesamterneuerung notwendig. Der Instandsetzungsauftrag umfasst den Ersatz der haustechnischen Anlagen, die Behebung der baulichen Mängel sowie die Umsetzung der behördlichen Auflagen, wie Arbeitnehmerschutz, die Erdbebensicherheit und den Brandschutz. Um den zusätzlichen, erforderlichen Raumbedarf zu decken, wurde eine unterirdische Erweiterung gegen Westen realisiert.

In der QS-Stufe 3 wurde, unter Einbezug der Denkmalpflege, folgendes entwickelt und realisiert:

  • Bauliches Konzept
  • Technische Brandschutzmassnahmen: Brandmeldeanlage (Vollüberwachung), Sprinkleranlagen (Teilschutz) und Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRWA)
  • Organisatorische Brandschutzmassnahmen, wie Brandwachen während Bühnenbetrieb
  • Diverse Abweichungen vom Standardkonzept gem. Art. 11 der VKF-Brandschutznorm

Das Brandschutzteam von SJB Kempter Fitze AG darf bei diesem Projekt als QS-Verantwortlicher Brandschutz für die SIA Phasen 32-53 zur erfolgreichen Realisierung dieses spannenden Projekts beitragen.

Erfolgreiches Brandschutzteam

Erfolgreiches Brandschutzteam

Wir gratulieren Silke Zakel zur bestandenen Prüfung als Brandschutzfachfrau VKF, Philipp Koller und Jonas Buff zum Brandschutzfachmann VKF.

Unser Brandschutzteam besteht somit neu aus 3 Experten VKF und 8 Fachleuten VKF. Damit sind wir bestens aufgestellt für weitere spannende Projekte im Bereich Brandschutz.

Mehr Infos zu unseren Dienstleistungen erfahren Sie hier.

Frischer Wind in der Geschäftsleitung

Frischer Wind in der Geschäftsleitung

Ins Jahr 2023 startet unsere Geschäftsleitung in abgeänderter Formation. Urs Kempter verabschiedete sich Ende 2022 aus der operativen Führung. Er bleibt uns weiterhin mit seinem grossen Wissen als Projektleiter im Brandschutz treu.

Verstärkt wird die Geschäftsleitung neu durch Bettina Weber und Marcel Gadient. Beide sind schon seit mehreren Jahren in unserem Unternehmen tätig. Bettina Weber als HR-Leiterin und Bereichsleiterin der Administration und Marcel Gadient als Spezialist im Holzbau sowie Brandschutz.

Unter der Führung der Geschäftsleitung mit Christoph Meier, Reto Bissegger, Felix Eugster, Bettina Weber und Marcel Gadient, freut sich das Team der SJB Kempter Fitze AG die kommenden Aufgaben in Angriff zu nehmen und zukünftig gemeinsam zu wachsen.

Haus zum Löwen

Haus zum Löwen

Die aus Wohnhaus, Fischerhaus und Remise bestehende Liegenschaft am Seeweg in Gottlieben stammt aus dem 18. Jahrhundert und ist eines der ältesten Häuser im Dorf. Im ehemaligen Wohn- und Fischerhaus sind zwei autonom erschlossene Wohnungen realisiert worden. Die Remise wurde zur Scheunenloft umgebaut.

Beim Umbau galt es, das Gebäude für die kommenden Jahre zu ertüchtigen und die Anforderungen an Statik, Brandschutz und Bauphysik unter Berücksichtigung der Vorgaben der Denkmalpflege und des Ortsbildschutzes grösstmöglich wahrzunehmen. Heute erstrahlt das Objekt in neuem Glanz und fügt sich harmonisch in die umliegenden Häuser ein.

Weitere Infos auf:
www.hauszumloewen.ch

Weihnachtsfeier 2022

Weihnachtsfeier 2022

Unser diesjähriges Weihnachtsfest fand im Bächlihof Jona statt. Im weihnachtlich geschmückten Schopf genossen wir das leckere Abendessen.

Interessante Gespräche, tolle Mitarbeitergeschenke und eine witzige Fotobox machten den Abend zu einem unvergesslichen Mitarbeiterevent.

Eröffnung Wasserstoff-Produktionsanlage

Eröffnung Wasserstoff-Produktionsanlage

Gut ein Jahr nach dem Spatenstich startete am 17. November 2022 im St. Galler Kubel die Produktion von grünem Wasserstoff. Er zählt zu den wichtigen Energieträgern der Zukunft, um den Strom aus erneuerbaren Quellen effizient und sicher zu speichern. Die neue Produktionsanlage – eine der ersten in der Schweiz – bezieht den Strom direkt vom angrenzenden Wasserkraftwerk und produziert damit CO2-neutralen Wasserstoff aus Wasserkraft.

Der Bau für die neue Produktionsanlage besteht aus einer freiliegenden Bodenplatte aus Stahlbeton und dient als Arbeitsplattform. Hangseitig wird die Anlage von einer auf der Platte stehenden Stahlbetonwand geschützt und ist teilweise überdacht. Die Betonkonstruktion ist links und rechts an den Bestand angeschlossen.

SJB Kempter Fitze AG hat bei diesem nachhaltigen Projekt die Gesamtleitung für die Planung und Bauleitung übernommen.

Ein grosses Haus für kleine EntdeckerInnen

Ein grosses Haus für kleine EntdeckerInnen

Das kleinste Haus im Erlebnisdorf Pestalozzi ist doch irgendwie das grösste – schliesslich wurde das Appenzeller Baumhaus auf einem drei Meter hohen Baumstrunk gebaut. Unsere Praktikanten und Lernenden haben das Projekt selbständig geplant und dann während zwei Wochen im Kinderdorf umgesetzt.

Der Traum von jedem Kind wurde wahrgemacht: Ein wunderschönes Baumhaus im Appenzeller Stil, das nun über dem Kinderdorf in der malerischen Umgebung der Appenzeller Hügellandschaft thront. Ein gemütlicher Innenraum mit Spielmöglichkeiten, die allerbeste Aussicht und eine abenteuerliche Rutschbahn, die die kleinen und grossen EntdeckerInnen wieder nach unten führt.

Am Freitagnachmittag, 18. November wurde das Appenzeller Baumhaus feierlich eröffnet. Anwesend waren nebst allen Praktikanten und Lernenden, die das Projekt umgesetzt haben, weitere Partner sowie involvierte Mitarbeitende der Stiftung Kinderdorf Pestalozzi.

Bevor sich das junge Projektteam in das Baumhaus und auf die Rutschbahn begab, erhielt jede/r von ihnen – wie nach Appenzeller Tradition üblich – ein rotes Appenzeller Tuch und ein «Fünfliber» überreicht.
Die Projektleitung lag bei unserem Praktikanten, Yanick Stadler. Für ihn war es ein lehrreiches Projekt: «Ich konnte alle Bauphasen selbst planen und in der Umsetzung mitwirken. Das war eine tolle Erfahrung und hilft mir weiter auf meinem Weg zum Holzbauingenieur.»

Neubau Carrosserie Pfister Herisau

Neubau Carrosserie Pfister Herisau

Die Carosserie Pfister AG aus Herisau baut auf dem ehemaligen Areal des Pneu Schmucki die erste energieautarke Carosseriewerkstatt der Schweiz. Die Planung dauerte rund zehn Jahre, der Neubau gegenüber der jetzigen Werkstatt soll voraussichtlich im Januar 2024 bezogen werden können.

Das Gebäude wird sich mit vier Etagen in einem rundlichen Grundriss präsentieren. Geplant sind nicht weniger als 16 Fahrzeuglifte und Richtanlagen, sieben Vorbereitungsplätze und drei Lackierkabinen. Die grosse Fensterfront in den oberen Stockwerken soll einen freien Blick auf die Fahrzeuge im Innern des Baus ermöglichen. Die Autofahrer sollen auf den ersten Blick erkennen, um was für einen Betrieb es sich handelt. Im Untergeschoss sowie in Teilen des Erdgeschoss des Neubaus entsteht eine Tiefgarage zum Einstellen der Fahrzeuge. Das oberste Stockwerk soll vermietet werden. Die Energie wird in der neuen Werkstatt von Fotovoltaikanlagen und 20 Erdsonden kommen.

SJB Kempter Fitze AG betreut den Neubau im Bereich Tiefbau mit Baugrube sowie dem Hochbau mit Massiv-, Holz- und Stahlbau. Das Projekt hat einige statische Kniffs wie die rund 8 Meter Auskragung im Erdgeschoss, welche mit dem 3. OG zurückgehalten wird oder die über 20 Meter gespannte Rippendecke im mittleren Teil des Gebäudes.

Ein Baumhaus entsteht

Ein Baumhaus entsteht

Seit einigen Tagen wird im Kinderdorf Pestalozzi ein Appenzeller Baumhaus mit Rutschbahn gebaut. Schon bald wird es auf einem alten Baumstumpf hoch über dem Kinderdorf thronen und die Augen der Kinder zum Strahlen bringen.

Für SJB Kempter Fitze AG war es eine grosse Herzensangelegenheit sich in der Region an einem sozialen Projekt zu beteiligen. Unser Praktikant, Yanick Stadler, plant und leitet den gesamten Bau mit viel Leidenschaft und die Lernenden helfen beim Aufbau tatkräftig mit.

Valeria Iseli wird Ostschweizer Fussballerin des Jahres

Valeria Iseli wird Ostschweizer Fussballerin des Jahres

An der 10. Ostschweizer Nacht des Fussballs wurde unsere Mitarbeiterin Valeria Iseli zur Spielerin des Jahres gewählt. Vor 1200 Gästen nahm Valeria ihren wohlverdienten Preis entgegen.

Neben ihrer Arbeit als Zeichnerin bei SJB Kempter Fitze AG trainiert Valeria vier Mal in der Woche am Abend und hat zudem noch ein Fussballspiel am Wochenende.

Wir sind sehr stolz auf die super Leistung und freuen uns, Valeria weiterhin mit einem Spielerpatronat unterstützen zu dürfen. Herzliche Gratulation der strahlenden Gewinnerin!

Know-how im Bereich Sportanlagen wächst

Know-how im Bereich Sportanlagen wächst

Wir gratulieren Stephan Keel zum bestandenen CAS EHSM Sportanlagen.
Mit seiner Ausbildung bringt er im Bereich Sportanlagen für die Planung, den Bau und Betrieb die nötigen Grundlagen und Spezialkenntnisse. Mehr Infos zu unseren Dienstleistungen erfahren Sie hier.

Die Unterstützung von Weiterbildungen ist ein wichtiger Teil unserer Personalpolitik und es ist schön zu sehen wie erfolgreich dies von den Mitarbeitern umgesetzt wird.