Baustelle Wasserfurri

Baustelle Wasserfurri

Auf der Baustelle Wasserfurri in Aadorf herrscht reger Betrieb.

 

In Aadorf entstehen seit Dezember 2019 7 Mehrfamilienhäuser mit Tiefgarage. Das mehr als 30’000m3 Aushubmaterial ist inzwischen abgeführt und der Baumeister hat bereits mit den Betonarbeiten der zahlreichen Bodenplattenetappen der Tiefgarage begonnen. Ebenfalls ist der „Aushübler“ (Toggenburger) am Werk, um die Grundlage für das fast 100 x 80 m umfassende Untergeschoss zu erstellen.

Wir sind zuversichtlich, dass im August mit dem Aufrichten des umfassenden Holzbaus begonnen werden kann und freuen uns, dass wir in allen Fachbereichen mitwirken dürfen

 
Eschenbacher bauten Swatch-Bau in Biel mit

Eschenbacher bauten Swatch-Bau in Biel mit

Das Gebäude sorgt als «Swatch-Schlange» für Aufsehen weit über die Grenzen der Schweiz hinaus. Die Hülle des neuen Hauptquartiers des Uhrenkonzerns Swatch in Biel ist eine der weltweit grössten Freiform-Holzkonstruktionen – mitgeplant und vor allem berechnet von Holzbauingenieuren aus Eschenbach. Genauer gesagt vom Ostschweizer Ingenieurbüro SJB Kempter Fitze AG, das seit zwölf Jahren an der Gublenstrasse 2 im Industriegebiet von Eschenbach einen seiner acht Standorte betreibt. Das Büro in Eschenbach ist mit seinen sechs Mitarbeitenden innerhalb der SJB-Gruppe im Bereich Holzbau tätig. Und damit seit dem Beginn der Planung im Jahr 2013 verantwortlich für die Konstruktion der hölzernen Hülle des neuen Swatch-Hauptquartiers.

 

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht in der Südostschweiz vom 17. Dezember 2019

Swatch eröffnet neuen Hauptsitz in Biel

Swatch eröffnet neuen Hauptsitz in Biel

​Anfang Oktober wurde das neue Gebäude der Swatch in Biel eröffnet. Unsere Holzbauingenieure arbeiten seit 2011 an diesem komplexen Projekt. Die 11‘000m2 grosse Fassade, welche von mehr als 2‘000m3 frei geformten Brettschichtholzträgern getragen wird, ist das Highlight vom Neubau. Die Träger wurden bereits bei der Verleimung der Lamellen in ihre individuelle Form gebracht und damit wurde das abzuspanende Volumen massgeblich reduziert.  

SJB Kempter Fitze AG übernahm beim Bau folgende Aufgaben: Vorprojekt, Bauprojekt, Ausschreibung, Entwicklung der Ausführungsdetails und Ausführungsstatik. Seitens SJB wurden über 20‘000 Arbeitsstunden in das Projekt investiert, bis das fertige Ergebnis stand. Der imposante Bau ist 240 Meter lang und 35 Meter breit und stammt vom japanischen Stararchitekten Shigeru Ban.

Die Ingenieure hinter den Visionen

Die Ingenieure hinter den Visionen

Die SJB Kempter Fitze AG, die auch in Gossau ihre Wurzeln hat, spielt bei der Realisierung komplizierter Holzbauprojekte eine zentrale Rolle – nicht im Rampenlicht, sondern im Hintergrund.

Der Holzbau erobert die Welt zurück. Neue Technologien erlauben beim Bauen mit dem Werkstoff Holz ganz neue Formen. Die Architekturzeitschriften sind voll mit eindrücklichen Beispielen. Im Holzbau spielt Gossau auch international eine wichtige Rolle. Regelmässig erregen Holzbauten der Blumer-Lehmann Gruppe in aller Welt aufsehen. Weniger bekannt ist, dass eine zweite Gossauer Firma ebenfalls am Siegeszug des Werkstoffs Holz beteiligt ist: Das Ingenieurbüro SJB Kempter Fitze AG.

Lesen Sie hier den vollständigen Bericht vom St. Galler Tagblatt 12.01.2019

Spannende SJB Kempter Fitze Projekte im Magazin „Wir Holzbauer“

Spannende SJB Kempter Fitze Projekte im Magazin „Wir Holzbauer“

In der Novemberausgabe vom Magazin „Wir Holzbauer“ sind drei Berichte über aktuelle Projekte von uns veröffentlicht worden.

Viel Spass beim Lesen.

Die einzelnen Berichte können hier heruntergeladen werden:

Montagehalle Kopter Group AG (über dieses Projekt ist ein weiterer Beitrag im Magazin Mikado 01_2019 erschienen)
Logistikgebäude Kuratle & Jaecker AG
Mitarbeiterrestaurant Swiss Re Management Ltd.

Spannender Vortrag über La Seine Musicale – Ein digitales Ei aus Holz

Spannender Vortrag über La Seine Musicale – Ein digitales Ei aus Holz

Am November Kolloquium, welches vom Institut für Baustatik und Konstruktion organisiert wird, referiert unser Dipl. Holzbauingenieur Franz Tschümperlin über das Projekt La Seine Musicale in Paris. Die Veranstaltung ist öffentlich und ohne Eintritt. Wir freuen uns auf zahlreiche Zuhörer.

Dienstag, 6. November 2018
17:00 Uhr
Auditorium HIL E 1 (Lehrgebäude Bauwesen)
ETH Zürich, Hönggerberg, 8093 Zürich

Informationen über das Projekt:
Früher hat Renault auf der Ile Seguin Autos wie den R4 produziert. Mit dem Rückbau dieses Werks wurde die Seine-Insel frei für neue Ideen. Heute steht da ein herausragender Konzertsaal mit einer Hülle aus Holz und Glas. Die frei geformte Holztragstruktur ist 45×70 m gross und spannt frei bis aufs Dach in 30 m Höhe. Die Brettschichtholzrohlinge wurden 3-dimensional gekrümmt geleimt und alle Oberflächen präzise mit NC-Technologie überfräst. Setzungen in Kombination mit spröden Aufbauten wie Glas sind eine enorme Herausforderung für Konzept und Bemessung. Gleichzeitig fordert Architekt Shigeru Ban möglichst stahlfreie Verbindungen. Die wesentlichen Verbindungen sind so als Holz-Holzverbindungen ausgeführt.

Neubau Logistikgebäude Märstetten

Neubau Logistikgebäude Märstetten

Der Neubau Kuratle Immobilien AG in Märstetten am Fuss des Ottobergs im Kanton Thurgau setzt Massstäbe im Holzelementbau. In Zusammenarbeit mit unseren Partnern ist es uns gelungen, in extrem kurzer Zeit ein modernes Logistikgebäude zu verwirklichen. Dabei übernahmen wir die Fachplanung der gesamten Tragstruktur – Fundation / Stahlbetonarbeiten / Holzbau sowie die Werkplanung Holzbau. Ein paar Daten und Kennzahlen zum Objekt:

  • Grundmasse 150m x 60m x 16m (L x B x H)
  • Spannweite Fachwerke 2 x 25m
  • Brettschichtholz und KVH 1800m3
  • Brettsperrholz 670m3
  • Novatop Dachelemente 8500m2

Aufgrund der engen Termine und der kurzen Vergabezeiten der einzelnen Gewerke sind wir vom Bauprojekt nahtlos in die Ausführungsplanung geschritten. Durch die hausinterne Schnittstelle im Holzbau vom Ingenieur zum Werkplaner konnten wir die Planung sehr effizient vorantreiben und bei der Koordination mit den verschiedenen Holzbauunternehmern die Synergien nutzen. Ebenfalls begleiten wir als QS-Verantwortlicher Brandschutz das Objekt, in der Stufe QSS3. Folgende Punkte sind Bestandteil des Bandschutzkonzeptes und führen zu einer hohen Komplexität des Projektes:

  • Brandabschnittsfläche über 7200m2
  • Sprinkleranlage
  • Brandmeldeanlage
  • Hochregallager
  • Brandlast über 1000 MJ/m2
  • Schnitzelfeuerung inkl. Brennstoffsilo
  • Gekapselte Holzbauteile
  • Tragwerk auf R60 bemessen

Der aktuelle Stand vom Bau kann live mitverfolgt werden: https://kuratleimmobilien.roundshot.com/

Himmel aus Holz

Himmel aus Holz

Cambridge Mosque

In unmittelbarer Nähe zum Campus der Universität Cambridge (UK) entsteht eine neue Moschee.
Die 30 frei geformten Bäume tragen dabei sowohl das Dach als auch eine 20 Tonnen schwere Kuppel über dem Gebetsraum.

Seit dem ersten Entwurf haben wir die Architekten von Marks Barfield zusammen mit Blumer-Lehmann und Design-to-Production unterstützt und in den letzten beiden Jahren zur statischen und konstruktiven Reife gebracht.

Wir durften unter anderem die folgenen Arbeiten ausführen:

  • Unterstützung der Architekten hinsichtlich Statik, Konstruktion und Montage
  • Tragwerksentwicklung
  • Statische Modellbildung und Nachweisführung
  • Prüffähige Ausführungsstatik

Über das Projekt wurde unter anderem in der aktuellen TEC21 Ausgabe (04. Mai 2018 / Nr. 18-19) der Heftreihe Holz Nr. 5 ausführlich berichtet. Den Beitrag (Himmel aus Holz) können Sie hier im PDF-Format herunterladen.

La Seine Musicale, Paris im TEC21

La Seine Musicale, Paris im TEC21

Bei der hölzernen Freiform des von weitem sichtbaren Auditoriums der Seine Musicale in Paris war SJB Kempter Fitze AG massgebend bei der Statik Holzbau involviert.

In Zusammenarbeit mit designtoproduction (Parametrisierung) und Hermann Blumer (Beratung Holzbaustatik) durften wir unter anderem folgende Arbeiten ausführen:
– Tragwerksentwicklung
– Objektbezogene Entwicklung/Forschung für neuartigen Längsstoss für sehr hohen Lasten
– Entwicklung Konstruktion
– Statische Modellierung
– Prüffähige Ausführungsstatik

Über das Projekt wurde unter anderem in der letzten TEC21 Ausgabe (23. März 2018 / Nr. 12-13) der Heftreihe Holz Nr. 4 ausführlich berichtet. Den Beitrag (Konstruktion: Holz, Glas und Karton im Einklang) können Sie hier im PDF-Format herunterladen.