Schulraumerweiterung Primarschule, Niederwil

Schulraumerweiterung Primarschule, Niederwil

Schulraumerweiterung Primarschule, Niederwil

Bauherrschaft
Primarschulgemeinde Niederwil

Architekt
Illiz Architektur GmbH
8032 Zürich

Baujahr
2020-2023

Planungsauftrag
• Kanalisation und Baugrube
• Holz- und Massivbau
• Teilbereiche der Umgebungsgestaltung

Projektbeschrieb
Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde die Primarschule Niederwil erweitert. Drei zusätzliche Klassenzimmer wurden ins bestehende Gebäude integriert, und ein neuer Kindergartenbereich entstand als Neubau. Der Kindergarten wurde als Beton-Holz-Hybridbau mit einer nachhaltigen Holzfassade und vertikalen Lisenen realisiert. Die Nebenräume lagen zentral, wodurch stützenfreie, flexibel nutzbare Innenräume entstanden. Grosse Fensterflächen sorgten für viel Tageslicht und eine angenehme Atmosphäre. Die schräge Ausrichtung des Neubaus – abgeleitet aus dem Bestand – betonte auf natürliche Weise seine öffentliche und repräsentative Funktion im städtischen Umfeld.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Schulraumerweiterung Primarschule, Niederwil

Schulraumerweiterung Primarschule, Niederwil

Schulraumerweiterung Primarschule, Niederwil

Bauherrschaft
Primarschulgemeinde Niederwil

Architekt
Illiz Architektur GmbH
8032 Zürich

Baujahr
2020-2023

Planungsauftrag
• Kanalisation und Baugrube
• Holz- und Massivbau
• Teilbereiche der Umgebungsgestaltung

Projektbeschrieb
Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde die Primarschule Niederwil erweitert. Drei zusätzliche Klassenzimmer wurden ins bestehende Gebäude integriert, und ein neuer Kindergartenbereich entstand als Neubau. Der Kindergarten wurde als Beton-Holz-Hybridbau mit einer nachhaltigen Holzfassade und vertikalen Lisenen realisiert. Die Nebenräume lagen zentral, wodurch stützenfreie, flexibel nutzbare Innenräume entstanden. Grosse Fensterflächen sorgten für viel Tageslicht und eine angenehme Atmosphäre. Die schräge Ausrichtung des Neubaus – abgeleitet aus dem Bestand – betonte auf natürliche Weise seine öffentliche und repräsentative Funktion im städtischen Umfeld.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Bauherrschaft
Kantonales Hochbauamt, Frauenfeld

Architekt
Daniel Schürer Architekten AG, Zürich

Baujahr
2022-2023

Bausumme
CHF 1.02 Mio.

Bilder © Franz Rindlisbacher 

Planungsauftrag
• Brandschutzplanung
• Massivbau (Decken und Innenwände, Umbau Bestand) mit Pfahlfundation
• Holzbau (Dach und Aussenwände in Holz, Umbau Bestand)
• Planung äussere Kanalisation und Retention, Platzentwässerung

Projektbeschrieb
Das bestehende Gebäude wurde nach Süden erweitert. Eine dunkel gestrichene, vertikale Holzverkleidung sowie ein Rundfenster an der Stirnseite nehmen Bezug auf die benachbarten Bootshäuser. Im Norden kragt das Dach vier Meter über den Haupteingang aus. Drei «Ochsenaugen» entlang der Längsseiten formen eine wellenartige Silhouette, die das Thema Wasser aufgreift. Durch den Verzicht auf Dachrinnen entsteht bei Regen entlang der Ost- und Westfassade ein «Wasservorhang». Das ablaufende Wasser wird in bepflanzte Retentionsmulden geleitet, die mit Schilf bestückt sind und einen Bezug zur vorgelagerten Uferlandschaft schaffen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Bauherrschaft
Kantonales Hochbauamt, Frauenfeld

Architekt
Daniel Schürer Architekten AG, Zürich

Baujahr
2022-2023

Bausumme
CHF 1.02 Mio.

Bilder © Franz Rindlisbacher 

Planungsauftrag
• Brandschutzplanung
• Massivbau (Decken und Innenwände, Umbau Bestand) mit Pfahlfundation
• Holzbau (Dach und Aussenwände in Holz, Umbau Bestand)
• Planung äussere Kanalisation und Retention, Platzentwässerung

Projektbeschrieb
Das bestehende Gebäude wurde nach Süden erweitert. Eine dunkel gestrichene, vertikale Holzverkleidung sowie ein Rundfenster an der Stirnseite nehmen Bezug auf die benachbarten Bootshäuser. Im Norden kragt das Dach vier Meter über den Haupteingang aus. Drei «Ochsenaugen» entlang der Längsseiten formen eine wellenartige Silhouette, die das Thema Wasser aufgreift. Durch den Verzicht auf Dachrinnen entsteht bei Regen entlang der Ost- und Westfassade ein «Wasservorhang». Das ablaufende Wasser wird in bepflanzte Retentionsmulden geleitet, die mit Schilf bestückt sind und einen Bezug zur vorgelagerten Uferlandschaft schaffen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Bauherrschaft
Kantonales Hochbauamt, Frauenfeld

Architekt
Daniel Schürer Architekten AG, Zürich

Baujahr
2022-2023

Bausumme
CHF 1.02 Mio.

Bilder © Franz Rindlisbacher 

Planungsauftrag
• Brandschutzplanung
• Massivbau (Decken und Innenwände, Umbau Bestand) mit Pfahlfundation
• Holzbau (Dach und Aussenwände in Holz, Umbau Bestand)
• Planung äussere Kanalisation und Retention, Platzentwässerung

Projektbeschrieb
Das bestehende Gebäude wurde nach Süden erweitert. Eine dunkel gestrichene, vertikale Holzverkleidung sowie ein Rundfenster an der Stirnseite nehmen Bezug auf die benachbarten Bootshäuser. Im Norden kragt das Dach vier Meter über den Haupteingang aus. Drei «Ochsenaugen» entlang der Längsseiten formen eine wellenartige Silhouette, die das Thema Wasser aufgreift. Durch den Verzicht auf Dachrinnen entsteht bei Regen entlang der Ost- und Westfassade ein «Wasservorhang». Das ablaufende Wasser wird in bepflanzte Retentionsmulden geleitet, die mit Schilf bestückt sind und einen Bezug zur vorgelagerten Uferlandschaft schaffen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Umbau Raumbedarf Stiftsbezirk, St. Gallen

Umbau Raumbedarf Stiftsbezirk, St. Gallen

Umbau Raumbedarf Stiftsbezirk, St. Gallen

Bauherrschaft
Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen
9000 St. Gallen

Architekt
Finger Hutter Architekten
9000 St. Gallen

Baujahr
2024

Bilder © Roy Smit, St. Gallen

Planungsauftrag
• Projektierung Verstärkungsmassnahmen
• Realisierung

Projektbeschrieb
Ein Teil des Dachstocks im Stiftsbezirk St. Gallen wurde energetisch saniert und die Tragkonstruktion statisch ertüchtigt. Aus einer ehemaligen Abstellfläche entstanden ein Eventraum sowie ein Sitzungszimmer mit Küche. Die Umbauarbeiten erfolgten während des laufenden Betriebs des Stiftsbezirks. Da die Gebäude unter Denkmalschutz stehen, musste die Tragkonstruktion sichtbar erhalten bleiben, während die Verstärkungs-
massnahmen verdeckt umgesetzt wurden.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Berufsfachschule Oberwallis, Visp

Berufsfachschule Oberwallis, Visp

Berufsfachschule Oberwallis, Visp

Bauherrschaft
Kanton Wallis
Avenue du Midi 18
1950 Sitten

Architekt
bernath + widmer Architekten AG
Altstetterstrasse 161
8048 Zürich

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Qualitätssicherung Brandschutz

Projektbeschrieb
Für die Berufsfachschule in Oberwallis wurde ein Ersatzneubau als Erweiterung gebaut. Der vorgefertigte Holzbaukörper für die Lernlandschaften wurde bewusst als Referenz auf die reiche Tradition des Holzbaus im Wallis gewählt. Die moderne Interpretation zeigt sich in der skelettartigen Tragstruktur, auf der Holz-Beton-Verbunddecken ruhen. Diese Konstruktion greift die Rasterstruktur der Räume auf. Die Erschliessungsbereiche wurden in Sichtbeton ausgeführt, wodurch ein gestalterischer Kontrast und zugleich eine robuste Materialität entsteht.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Erschliessung Sportwelten und Ausbau Bädlibach, Gossau

Erschliessung Sportwelten und Ausbau Bädlibach, Gossau

Erschliessung Sportwelten und Ausbau Bädlibach, Gossau

Bauherrschaft
Tiefbauamt Stadt Gossau

Baujahr
2024

Bausumme
CHF 600‘000.-

Planungsauftrag
• Zufahrtstrasse vom Vorprojekt bis Inbetriebnahme
• Bach nur Ausführung (Bauleitung) bis Inbetriebnahme

Projektbeschrieb

Im Rahmen des Generationenprojekts „Sportwelt Gossau“ haben wir die Planung einer neuen Erschliessungsstrasse von der Seminarstrasse bis zur neuen Tribüne der Fussballfelder übernommen. Diese 170 Meter lange Strasse dient als Zufahrt für Blaulichtorganisationen, Anlieferungen und Mannschaftsbusse. Zudem waren wir für die Bauleitung des Ausbaus des Bädlibachs verantwortlich, dessen Planung und Ausschreibung durch Ingenias durchgeführt wurden.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau ESA, St. Gallen

Neubau ESA, St. Gallen

Neubau ESA, St. Gallen

Bauherrschaft
ESA Einkaufsorganisation

Gesamtleitung + Architekt
1. und 2. Etappe: Goldbeck Rhomberg AG

Gesamtleitung 3. Etappe
Gislerbau GmbH

Architekt 3. Etappe
Boss Architektur und Planung GmbH

Baujahr
1. Etappe 2019-2021
2. Etappe 2019-2022
3. Etappe 2022-2024

Planungsauftrag
• Vorprojekt, Bauprojekt, Ausführung
• Qualitätssicherung Brandschutz
• Brandschutzplanung (NRWA, Sprinkler, BMA, Integraler Test)

Projektbeschrieb
Die ESA, führende Einkaufsorganisation im Schweizer Auto- und Motorfahrzeuggewerbe, hat in St. Gallen ein neues Lagergebäude sowie angrenzend ein Räderhotel errichtet. Das Lager umfasst unter anderem ein grosses Reifenlager und Lagerräume für gefährliche Güter. Das Räderhotel besteht aus einer Tiefgarage für 28 Fahrzeuge und zwei Hochregallagern zur Reifeneinlagerung. Um den Brandschutz zu gewährleisten, wurden Brandmelde- und Sprinkleranlagen, eine Entrauchungsanlage und ein zusätzlicher Löschwasserrückhalt installiert. Im Brandfall wird das Löschwasser über Liftschächte in die Tiefgarage abgeleitet und dort gesammelt, um eine kontrollierte Entsorgung durch die Feuerwehr zu ermöglichen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Ersatzneubau Talackerstrasse 12, Frauenfeld

Ersatzneubau Talackerstrasse 12, Frauenfeld

Ersatzneubau Talackerstrasse 12, Frauenfeld

Bauherrschaft
Tobler Verwaltungs AG
8583 Sulgen

Architekt
Rothen Architektur GmbH
8400 Winterthur

Bauleitung
René Gasser Architekturbüro
8404 Winterthur

Baujahr
2023-2024

Planungsauftrag
• Planerleistung für den Stahlbeton, Baugrube und Stahlbauveranda

Projektbeschrieb
An der Talackerstrasse in Frauenfeld ist ein exklusives Wohnbauprojekt entstanden – erstklassige Wohnungen in einer ruhigen Umgebung, eingebettet in ein gepflegtes Einfamilienhausquartier. Das architektonisch ansprechende Wohnhaus umfasst 14 Wohnungen und erstreckt sich über vier Etagen. Es verfügt über eine Tiefgarage sowie eine grosszügige Veranda aus Stahl, die das moderne Design harmonisch ergänzt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Aepli Metallbau AG, Gossau

Neubau Aepli Metallbau AG, Gossau

Neubau Aepli Metallbau AG, Gossau

Bauherrschaft
Aepli Invest AG

Architekt
Ammann + Koller AG

Baujahr
2018-2023

Planungsauftrag
• QS-Verantwortlicher Brandschutz über alle SIA-Phasen
• Brandschutzkonzept
• Brandschutzpläne
• Vorbereitung und Durchführung Integraltest
• Begleitung Fachplaner und Ausführung auf der Baustelle

Projektbeschrieb
Neubau von zwei Industriehallen mit Hochregallager und Bürogebäude, einschliesslich einer ca. 4´700 m2 Tiefgarage, ausgestattet mit einer maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Der Neubau verfügt über eine vollumfassende Brandmeldeanlage (BMA).

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Fussgängerschutzinsel St. Gallerstrasse, Gossau

Neubau Fussgängerschutzinsel St. Gallerstrasse, Gossau

Neubau Fussgängerschutzinsel St. Gallerstrasse, Gossau

Bauherrschaft
Tiefbauamt Kanton St. Gallen
Strassen- und Kunstbauten
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9000 St. Gallen

Baujahr
2023

Bausumme
CHF 160‘000.-

Planungsauftrag
• Ausschreibung
• Ausführungsprojekt
• Bauleitung
• Abschlussakten

Projektbeschrieb
Der Fussgängerübergang bei den Garagen Neudorf-Grünegg wurde zur Erhöhung der Sicherheit Richtung Stadtzentrum verschoben und mit einer Schutzinsel versehen. Während der nordseitige Gehwegrand unverändert blieb, waren Anpassungen am südseitigen Rand erforderlich. Zudem wurden die Strassenentwässerung sowie Werkleitungsarbeiten für Elektrizität und Beleuchtung in Zusammenarbeit mit den Stadtwerken Gossau durchgeführt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Fussgängerschutzinsel und Bushaltekante Falkenstrasse, Gossau

Neubau Fussgängerschutzinsel und Bushaltekante Falkenstrasse, Gossau

Neubau Fussgängerschutzinsel Falkenstrasse, Gossau

Bauherrschaft
Tiefbauamt Kanton St. Gallen
Strassen- und Kunstbauten
Lämmlisbrunnenstrasse 54
9000 St. Gallen

Baujahr
2023

Bausumme
CHF 320‘000.-

Planungsauftrag
• Ausschreibung
• Ausführungsprojekt
• Bauleitung
• Abschlussakten

Projektbeschrieb
Der Fussgängerübergang bei der Falkenstrasse wurde einige Meter Richtung Osten verschoben und mit einer Schutzinsel versehen, um die Sicherheit zu erhöhen. Während der nordseitige Gehwegrand unverändert blieb, mussten am südseitigen Rand und bei Hauszufahrten Lage und Höhe angepasst werden. Die Erneuerung erfolgte nach aktuellen Normen und Richtlinien. Mit den neuen Bushaltekanten werden erstmals die Vorgaben des Behindertengleichstellungsgesetzes (BehiG) erfüllt. Zusätzlich wurden die Strassenentwässerung angepasst und Werkleitungsarbeiten für Elektrizität sowie öffentliche Beleuchtung ausgeführt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sanierung Böschenbach bis Aachsäge, Neckertal

Sanierung Böschenbach bis Aachsäge, Neckertal

Sanierung Böschenbach bis Aachsäge, Neckertal

Bauherrschaft
Tiefbauamt Kanton St. Gallen,
Strassenkreisinspektorat Gossau

Baujahr
2022-2025

Bausumme
CHF 1.6 Mio.

Planungsauftrag
• Projekt- und Bauleitung, Bauprojekt bis Abschlussakten

Projektbeschrieb
Der 1’200 Meter lange Abschnitt der Kantonsstrasse in Mogelsberg zwischen Böschenbach und Aachsäge wurde saniert. Erneuert wurden die Fundations- und Asphaltfundationsschicht, sowie die Strassenentwässerung. Um höhere Wassermengen besser abzuleiten, wurden die Bachquerungen vergrössert. Zusätzlich sorgten bauliche Hilfen für eine verbesserte Kleintierdurchgängigkeit. Diese Aufwertungen erfolgten in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Jagd und Fischerei ANJF und mit dem Amt für Wasser und Energie AWE. Durch den Einsatz moderner 3D-Frästechnologie konnten Kosten beim Belagsersatz eingespart werden. Das Projekt leistet einen wichtigen Beitrag zur Verbesserung der Verkehrssicherheit und optimiert die Wasserableitung bei Starkregen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Überbauung Fatzerareal, Romanshorn

Überbauung Fatzerareal, Romanshorn

Überbauung Fatzerareal, Romanshorn

Auftraggeber
METHABAU Totalunternehmung AG, Amriswil

Bauherr
METHABAU Real Estate AG, Amriswil

Architektur
DS Architektur AG, Uzwil

Baujahr
2021-2023

Bilder © METHABAU

Planungsauftrag
• Planerleistung für den Stahlbeton und Baugrube

Projektbeschrieb
Auf dem ehemaligen Werksareal des Romanshorner Stahlseilherstellers Fatzer sind 44 moderne Eigentumswohnungen und 57 attraktive Mietwohnungen in zertifiziertem Minergie Standard entstanden. Die Aussenwände bestehen komplett aus Einsteinmauerwerk.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Migros, Appenzell

Neubau Migros, Appenzell

Neubau Migros, Appenzell

Bauherrschaft
Genossenschaft Migros Ostschweiz

Architektur
Lukas Imhof Architektur GmbH, Zürich

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Brandschutzkonzept und Brandschutzpläne
• Integrale Tests
• Warmrauchversuch mit Feuerwehr und Behörde
• Baubegleitung und behördliche Abnahmen
• Technische Brandschutzmassnahmen: Brandmeldeanlage, Sprinkleranlagen und Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRWA)

Projektbeschrieb
In Appenzell wurde an der Feldstrasse 16 eine neue Migros gebaut. Zum Angebot gehören ein Migros-Supermarkt, -Restaurant, ein k kiosk sowie eine neue Denner-Filiale. Es stehen 146 Tiefgaragenparkplätze und 60 überdachte Veloabstellplätze zur Verfügung, zudem gibt es eine Postautohaltestelle direkt am Eingang. In den oberen Etagen wurden 33 Mietwohnungen realisiert. Die Migros Ostschweiz legt grossen Wert auf ressourcenschonenden Betrieb: Eine 1’756 m² grosse Photovoltaikanlage und eine Erdwärmepumpe versorgen das Gebäude.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Rütibühl, Herrliberg

Neubau Rütibühl, Herrliberg

Neubau Rütibühl, Herrliberg

Bauherrschaft
Martin Stiftung, Erlenbach

Architektur
Parameter, Zürich

Baujahr
2020-2024

Planungsauftrag
• Fachplanung Holzbau, Massivbau und Tiefbau
• Vorprojekt bis und mit Inbetriebnahme

Projektbeschrieb
An schönster Lage im Grünen mit Aussicht über den Zürichsee ist ein hofähnlicher Weiler mit vier Gebäuden entstanden. Im neuen Wohnhaus Rütibühl gibt es 32 Wohn- und Tagesstrukturplätze für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Die Gebäude bestehen aus Aussenwänden im Holzrahmenbau mit Holzfassade und tragenden Stützenkonstruktionen. Sichtbare Lignaturdecken mit integrierter Akustik prägen Decken und Dächer. Die Eingänge sind durch Sichtbeton-Schilder mit unterschiedlichen Matrizenstrukturen hervorgehoben, während Treppenhäuser und Brüstungen in Sichtbeton mit Bretterschalung gestaltet sind.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Rütibühl, Herrliberg

Neubau Rütibühl, Herrliberg

Neubau Rütibühl, Herrliberg

Bauherrschaft
Martin Stiftung, Erlenbach

Architektur
Parameter, Zürich

Baujahr
2020-2024

Planungsauftrag
• Fachplanung Holzbau, Massivbau und Tiefbau
• Vorprojekt bis und mit Inbetriebnahme

Projektbeschrieb
An schönster Lage im Grünen mit Aussicht über den Zürichsee ist ein hofähnlicher Weiler mit vier Gebäuden entstanden. Im neuen Wohnhaus Rütibühl gibt es 32 Wohn- und Tagesstrukturplätze für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Die Gebäude bestehen aus Aussenwänden im Holzrahmenbau mit Holzfassade und tragenden Stützenkonstruktionen. Sichtbare Lignaturdecken mit integrierter Akustik prägen Decken und Dächer. Die Eingänge sind durch Sichtbeton-Schilder mit unterschiedlichen Matrizenstrukturen hervorgehoben, während Treppenhäuser und Brüstungen in Sichtbeton mit Bretterschalung gestaltet sind.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Bauherrschaft
Genossenschaft zum Rebstock, Rüdlingen

Architektur
Ruedi Zehnder GmbH, Winterthur

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Konzept, Submission, Ausführungsplanung und Überwachung der Baugrube, des Massivbaus und des Holzbaus
• Brandschutz Qualitätssicherung
• Überprüfung Bestand und Umbaumassnahmen

Projektbeschrieb
Im historischen Rebstockgebäude und im alten „Turm“ entstanden Wohnungen für Genossenschafter aller Altersgruppen. Dazu wurde das 1927 angefügte Ökonomiegebäude zurückgebaut und das Gebäude von 1657 um 6 Meter nach Westen erweitert. Die 11 neuen Wohnungen, überwiegend barrierefrei und mit Lift zugänglich, entsprachen modernem Wohnstandard ohne unnötigen Luxus. Zudem wurden Mietflächen für Büros oder Ateliers geschaffen, und der Weinkeller für kulturelle und soziale Anlässe vorbereitet.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Bauherrschaft
Genossenschaft zum Rebstock, Rüdlingen

Architektur
Ruedi Zehnder GmbH, Winterthur

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Konzept, Submission, Ausführungsplanung und Überwachung der Baugrube, des Massivbaus und des Holzbaus
• Brandschutz Qualitätssicherung
• Überprüfung Bestand und Umbaumassnahmen

Projektbeschrieb
Im historischen Rebstockgebäude und im alten „Turm“ entstanden Wohnungen für Genossenschafter aller Altersgruppen. Dazu wurde das 1927 angefügte Ökonomiegebäude zurückgebaut und das Gebäude von 1657 um 6 Meter nach Westen erweitert. Die 11 neuen Wohnungen, überwiegend barrierefrei und mit Lift zugänglich, entsprachen modernem Wohnstandard ohne unnötigen Luxus. Zudem wurden Mietflächen für Büros oder Ateliers geschaffen, und der Weinkeller für kulturelle und soziale Anlässe vorbereitet.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR