Klanghaus Toggenburg, Unterwasser

Klanghaus Toggenburg, Unterwasser

Klanghaus Toggenburg, Unterwasser

Bauherrschaft
Hochbauamt des Kantons St. Gallen

Architekt
Staufer + Hasler Architekten AG,
Frauenfeld

Baujahr
2020-2024

Bausumme
CHF 23.3 Mio

Planungsauftrag
• Holzbau, Baugrube, Massivbau und Brandschutz

Projektbeschrieb
Am Schwendisee oberhalb von Unterwasser ist ein neues Klanghaus – ein musikalisches und architektonisches Zentrum für Naturtonmusik entstanden. Der Holzbau umfasst vier akustisch einzigartige Klangräume, welche wie ein Instrument gestimmt werden können. Zudem gibt es zwei Aussenbühnen für Musikexperimente im Freien.
Ein spezielles Augenmerk verlangt die Untersicht des Daches aufgrund seinerFreiform-Geometrie. Generell wurden aufgrund der Architektur, Akustik sowie der geographischen Lage des Baus, auf knapp 1200 m. ü. M., sehr hohe Ansprüche an die Planung und Umsetzung gestellt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sanierung und Ersatzbau Werkhof, Amriswil

Sanierung und Ersatzbau Werkhof, Amriswil

Sanierung und Ersatzneubau Werkhof, Amriswil

Bauherrschaft
Stadt Amriswil

Architektur
Büchel Gubler Kuster Architekten Sia

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Tragwerksplanung, Statik, Ausschreibung und Baukontrolle im Holzbau
• Brandschutzbegleitung inkl. Behördliche Abnahmen

Projektbeschrieb
Das Tragwerkskonzept wurde so entwickelt, dass zukünftige Anpassungen der Werkhalle ohne Eingriffe in die Tragstruktur möglich sind. Ein stützenfreies System überspannt sowohl die Werkhalle als auch den Bürotrakt und ermöglicht dadurch eine flexible Raumnutzung. Dies gilt langfristig als wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig. Das funktionale Design des Gebäudes spiegelt sich auch in seiner äusseren Erscheinung wider. Der aus Beton gefertigte Schutzbereich ist von aussen deutlich ablesbar und variiert funktional bedingt in seiner Höhe. Die darüberliegende Fassade aus selbsttragenden Holzbauelementen wurde vorgefertigt und vor Ort montiert.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Bauherrschaft
Kantonales Hochbauamt, Frauenfeld

Architekt
Daniel Schürer Architekten AG, Zürich

Baujahr
2022-2023

Bausumme
CHF 1.02 Mio.

Bilder © Franz Rindlisbacher 

Planungsauftrag
• Brandschutzplanung
• Massivbau (Decken und Innenwände, Umbau Bestand) mit Pfahlfundation
• Holzbau (Dach und Aussenwände in Holz, Umbau Bestand)
• Planung äussere Kanalisation und Retention, Platzentwässerung

Projektbeschrieb
Das bestehende Gebäude wurde nach Süden erweitert. Eine dunkel gestrichene, vertikale Holzverkleidung sowie ein Rundfenster an der Stirnseite nehmen Bezug auf die benachbarten Bootshäuser. Im Norden kragt das Dach vier Meter über den Haupteingang aus. Drei «Ochsenaugen» entlang der Längsseiten formen eine wellenartige Silhouette, die das Thema Wasser aufgreift. Durch den Verzicht auf Dachrinnen entsteht bei Regen entlang der Ost- und Westfassade ein «Wasservorhang». Das ablaufende Wasser wird in bepflanzte Retentionsmulden geleitet, die mit Schilf bestückt sind und einen Bezug zur vorgelagerten Uferlandschaft schaffen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Berufsfachschule Oberwallis, Visp

Berufsfachschule Oberwallis, Visp

Berufsfachschule Oberwallis, Visp

Bauherrschaft
Kanton Wallis
Avenue du Midi 18
1950 Sitten

Architekt
bernath + widmer Architekten AG
Altstetterstrasse 161
8048 Zürich

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Qualitätssicherung Brandschutz

Projektbeschrieb
Für die Berufsfachschule in Oberwallis wurde ein Ersatzneubau als Erweiterung gebaut. Der vorgefertigte Holzbaukörper für die Lernlandschaften wurde bewusst als Referenz auf die reiche Tradition des Holzbaus im Wallis gewählt. Die moderne Interpretation zeigt sich in der skelettartigen Tragstruktur, auf der Holz-Beton-Verbunddecken ruhen. Diese Konstruktion greift die Rasterstruktur der Räume auf. Die Erschliessungsbereiche wurden in Sichtbeton ausgeführt, wodurch ein gestalterischer Kontrast und zugleich eine robuste Materialität entsteht.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau ESA, St. Gallen

Neubau ESA, St. Gallen

Neubau ESA, St. Gallen

Bauherrschaft
ESA Einkaufsorganisation

Gesamtleitung + Architekt
1. und 2. Etappe: Goldbeck Rhomberg AG

Gesamtleitung 3. Etappe
Gislerbau GmbH

Architekt 3. Etappe
Boss Architektur und Planung GmbH

Baujahr
1. Etappe 2019-2021
2. Etappe 2019-2022
3. Etappe 2022-2024

Planungsauftrag
• Vorprojekt, Bauprojekt, Ausführung
• Qualitätssicherung Brandschutz
• Brandschutzplanung (NRWA, Sprinkler, BMA, Integraler Test)

Projektbeschrieb
Die ESA, führende Einkaufsorganisation im Schweizer Auto- und Motorfahrzeuggewerbe, hat in St. Gallen ein neues Lagergebäude sowie angrenzend ein Räderhotel errichtet. Das Lager umfasst unter anderem ein grosses Reifenlager und Lagerräume für gefährliche Güter. Das Räderhotel besteht aus einer Tiefgarage für 28 Fahrzeuge und zwei Hochregallagern zur Reifeneinlagerung. Um den Brandschutz zu gewährleisten, wurden Brandmelde- und Sprinkleranlagen, eine Entrauchungsanlage und ein zusätzlicher Löschwasserrückhalt installiert. Im Brandfall wird das Löschwasser über Liftschächte in die Tiefgarage abgeleitet und dort gesammelt, um eine kontrollierte Entsorgung durch die Feuerwehr zu ermöglichen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Aepli Metallbau AG, Gossau

Neubau Aepli Metallbau AG, Gossau

Neubau Aepli Metallbau AG, Gossau

Bauherrschaft
Aepli Invest AG

Architekt
Ammann + Koller AG

Baujahr
2018-2023

Planungsauftrag
• QS-Verantwortlicher Brandschutz über alle SIA-Phasen
• Brandschutzkonzept
• Brandschutzpläne
• Vorbereitung und Durchführung Integraltest
• Begleitung Fachplaner und Ausführung auf der Baustelle

Projektbeschrieb
Neubau von zwei Industriehallen mit Hochregallager und Bürogebäude, einschliesslich einer ca. 4´700 m2 Tiefgarage, ausgestattet mit einer maschinellen Rauch- und Wärmeabzugsanlage. Der Neubau verfügt über eine vollumfassende Brandmeldeanlage (BMA).

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Migros, Appenzell

Neubau Migros, Appenzell

Neubau Migros, Appenzell

Bauherrschaft
Genossenschaft Migros Ostschweiz

Architektur
Lukas Imhof Architektur GmbH, Zürich

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Brandschutzkonzept und Brandschutzpläne
• Integrale Tests
• Warmrauchversuch mit Feuerwehr und Behörde
• Baubegleitung und behördliche Abnahmen
• Technische Brandschutzmassnahmen: Brandmeldeanlage, Sprinkleranlagen und Maschinelle Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (MRWA)

Projektbeschrieb
In Appenzell wurde an der Feldstrasse 16 eine neue Migros gebaut. Zum Angebot gehören ein Migros-Supermarkt, -Restaurant, ein k kiosk sowie eine neue Denner-Filiale. Es stehen 146 Tiefgaragenparkplätze und 60 überdachte Veloabstellplätze zur Verfügung, zudem gibt es eine Postautohaltestelle direkt am Eingang. In den oberen Etagen wurden 33 Mietwohnungen realisiert. Die Migros Ostschweiz legt grossen Wert auf ressourcenschonenden Betrieb: Eine 1’756 m² grosse Photovoltaikanlage und eine Erdwärmepumpe versorgen das Gebäude.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Bauherrschaft
Genossenschaft zum Rebstock, Rüdlingen

Architektur
Ruedi Zehnder GmbH, Winterthur

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Konzept, Submission, Ausführungsplanung und Überwachung der Baugrube, des Massivbaus und des Holzbaus
• Brandschutz Qualitätssicherung
• Überprüfung Bestand und Umbaumassnahmen

Projektbeschrieb
Im historischen Rebstockgebäude und im alten „Turm“ entstanden Wohnungen für Genossenschafter aller Altersgruppen. Dazu wurde das 1927 angefügte Ökonomiegebäude zurückgebaut und das Gebäude von 1657 um 6 Meter nach Westen erweitert. Die 11 neuen Wohnungen, überwiegend barrierefrei und mit Lift zugänglich, entsprachen modernem Wohnstandard ohne unnötigen Luxus. Zudem wurden Mietflächen für Büros oder Ateliers geschaffen, und der Weinkeller für kulturelle und soziale Anlässe vorbereitet.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Überbauung Bachwiesen Breiti, Zürich

Überbauung Bachwiesen Breiti, Zürich

Überbauung Bachwiesen Breiti, Zürich

Bauherrschaft
Baugenossenschaft Zurlinden

Bauleitung
Primobau AG

Architektur
Dachtler Partner AG Architekten

Baujahr
2021-2023

Planungsauftrag
• Fachplanung und Qualitätssicherung Brandschutz

Projektbeschrieb
Gebaut wurden zwei Baukörper, welche 52 Wohnungen beinhalten sowie die neue Geschäftsstelle der BG Zurlinden. Die Gebäude wurden in einer hybriden Bauweise errichtet, bei der Betontreppenhäuser, Wände aus Massivholz (Topwall) und Decken aus einer Kombination von Holz und Beton verwendet wurden. Besonders zukunftsweisend ist das eingesetzte Energiesystem: Der überschüssige Strom aus der dunkelgrünen Photovoltaik-Fassade wird in Wasserstoff umgewandelt und in einem Metallhydridspeicher gespeichert.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Anbau Hotel Heiden

Anbau Hotel Heiden

Anbau Hotel Heiden

Bauherrschaft
Hotel Heiden

Architektur
Ueli Sonderegger GmbH, Heiden

Bauleitung
Appert Hanselmann AG, St. Gallen

Baujahr
2023-2024

Planungsauftrag
• Projektierung und Realisierung für Holzbau, Massivbau und Brandschutz

Projektbeschrieb
Das vor kurzem erneuerte Hotel Heiden wurde um einen weiteren Anbau ergänzt. Beim Hotelrestaurant wurde ein Holzelementbau eingesetzt, der sich nahtlos an die Fassade angefügt hat. Das zusätzliche Raumangebot bietet 36 Sitzplätze in zwei Reihen, sodass alle Tische über Aussicht verfügen. Der rund 75 m2 grosse Raum ist abtrennbar, damit hier auch private oder geschäftliche Anlässe stattfinden können.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Dachausbau Schulhaus Schloss, Pfyn

Dachausbau Schulhaus Schloss, Pfyn

Dachausbau Schulhaus Schloss, Pfyn

Bauherrschaft
Primarschulgemeinde Pfyn
8505 Pfyn

Architektur
WK Architekturbüro AG
8570 Weinfelden

Baujahr
2022-2024

Bilder © Jan Keller

Planungsauftrag
• Statische Begleitung des Dachausbaus
• Definition der Bauteilaufbauten und Verstärkungsmassnahmen
• Fachbauleitung Holzbau
• Brandschutzkonzept- und Pläne für die Baueingabe
• Baustellenkontrollen und behördliche Abnahmen

Projektbeschrieb
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen in der Gemeinde wurde der Dachstock des bestehenden Schulhauses Schloss ausgebaut. Dabei konnten zwei zusätzliche Schulzimmer mit Galerie sowie ein Gruppenraum geschaffen werden. Im Rahmen der Umbauten wurden auch im Eingangsbereich Anpassungen vorgenommen, darunter eine behindertengerechte Rampe und Dachoberlichter, die für eine optimale Belichtung der neuen Räume sorgen. In enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege wurde so wertvoller Raum innerhalb des bestehenden Gebäudes gewonnen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Schlossbadi, Frauenfeld

Schlossbadi, Frauenfeld

Schlossbadi, Frauenfeld

Auftraggeber
Stadt Frauenfeld
Amt für Freizeit und Sport
8500 Frauenfeld

Architektur
Christian Koller Architekten SIA AG
5400 Baden

Baujahr
2021-2024

Planungsauftrag
• Brandschutzkonzept und Brandschutzpläne
• Integrale Tests
• Baubegleitung und behördliche Abnahmen

Projektbeschrieb
Der Neubau des Hallenbads besteht aus einem Betonsockel und einem leichten Holzaufbau. Im Sockel befinden sich der Eingangsbereich, Umkleiden und Personalräume. Auf dem Sockel liegt die Badehalle mit Badebereichen, Rutschen und einem Restaurant mit Terrasse. Die Halle ist grosszügig gestaltet und durch Stützen und unterschiedliche Raumhöhen strukturiert. Diese Gestaltung setzt sich im Aussenbereich fort. Die neue Schlossbadi ist nach Minergie P Eco zertifiziert. Das Holz für Dach und Fassade stammt aus dem Stadtwald von Frauenfeld.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Wohnsiedlung Brunäcker, Rosenhuben

Wohnsiedlung Brunäcker, Rosenhuben

Wohnsiedlung Brunäcker, Rosenhuben

Bauherrschaft
Privat

Architektur
Lehmann Haffter Architektur GmbH
8500 Frauenfeld

Bauleitung
rsp Bauleitung AG
8500 Frauenfeld

Baujahr
2023-2024

Bilder © Jan Keller Photography

Planungsauftrag
• Tiefbau, Holzbau, Massivbau und Brandschutz

Projektbeschrieb
Am nordwestlichen Dorfeingang von Rosenhuben entstanden fünf einzigartige Reihen-Einfamilienhäuser. Sie bestehen aus zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss. Im massiven Sockelgeschoss befinden sich nebst den Parkmöglichkeiten auch die Keller und die Gebäudetechnik. Der Zugang zu den Wohnhäusern erfolgt von Osten her über den gemeinschaftlichen Hof, welcher zum Austausch einlädt.

Bausumme
CHF 3.9 Mio.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Büroneubau Headoffice Netcloud AG, Seuzach

Büroneubau Headoffice Netcloud AG, Seuzach

Büroneubau Headoffice Netcloud AG, Seuzach

Bauherrschaft
Netcloud AG, Seuzach

Architektur
Walser Zumbrunn Wäckerli Architektur
GmbH, Winterthur

Dürsteler Bauplaner GmbH, Winterthur

Baujahr
2022 – 2023

Planungsauftrag
Baugrube, Massivbau, Holzbau und Brandschutz

Projektbeschrieb
Der Büroneubau ist ein mit 3 Lichthöfen und grosser Terrasse durchsetztes Gebäude. Die offene Raumstruktur bietet grösstmögliche Flexibilität und differenzierte Raumqualitäten für fixe und flexible Arbeitsplätze, Besprechungen, Sicherheits- und Aufenthaltsbereiche, Produktion, individuelle Rückzugsmöglichkeiten und Veranstaltungen mit 200 Personen. Das Gebäude ist auf das zu erwartende Firmenwachstum und Anpassungen an zukünftige Arbeitsformen ausgelegt Die beiden Untergeschosse und Treppenkerne wurden in Massivbauweise erstellt. Die Treppenhäuser sind komplett mit sichtbaren Betonoberflächen ausgeführt. Die 3 Obergeschosse wurden als Holzbau realisiert. Hier wurde besonders auf einen effizienten Materialeinsatz geachtet.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Wohn- und Pflegehaus Wienerberg, St. Gallen

Wohn- und Pflegehaus Wienerberg, St. Gallen

Wohn- und Pflegehaus Wienerberg, St. Gallen

Bauherrschaft
Verein Wienerberg Wohn- und
Pflegehaus, 9000 St. Gallen

Bauleitung
rbm Ruppanner Baumanagement AG
8370 Sirnach

Architektur
Oestreich + Schmid GmbH
9000 St. Gallen

Baujahr
2019-2023

Planungsauftrag
• Brandschutzplanung für Erweiterungsbau und Umbau im laufenden Betrieb
• Baustellenkontrollen, Zwischanabnahmen, Integrale Gebäudetests und Behördliche Abnahmen

Projektbeschrieb
Das bestehende Alters- und Pflegeheim Wienerberg in St. Gallen Rotmonten wurde saniert und mit einem Neubauteil ergänzt. Die Umsetzung der Umbauten erfolgte etappenweise. Zuerst wurde der nördliche Erweiterungsbau erstellt und mit dem Gebäudeteil aus den 1980er Jahren zusammengeschlossen. Das Gründerhaus wurde danach rückgebaut und durch einen neuen Gebäudetrakt (Zwischenbau) ersetzt. In den Untergeschossen sind die Technikräume sowie Personalräume für die Angestellten untergebracht. Auf den Geschossen selbst sind neben den Büroräumen, der Küche und den Bewohnerzimmern diverse dazugehörige Räumlichkeiten untergebracht (Wohnbereichsbüros, Aktivierungsräume, Coiffeur etc.).

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Brütsch Elektronik AG, Beringen

Neubau Brütsch Elektronik AG, Beringen

Neubau Brütsch Elektronik AG, Beringen

Bauherrschaft
Brütsch Elektronik AG, Beringen

Architektur
RLC Architekten AG
9424 Rheineck

Baujahr
2020-2021

Planungsauftrag
• Fachplanung Holzbau, Massivbau, Tiefbau und Brandschutz QS
• Vorprojekt bis und mit Inbetriebnahme

Projektbeschrieb
Der 71×21 m grosse Neubau bietet Platz für ca. 200 Mitarbeitende und schafft optimale Voraussetzungen für die künftige Weiterentwicklung des Unternehmens. Auf über 4’500m2 Büro- und Produktionsfläche ist ein Holz-Hybridbau entstanden, der nicht nur ein gutes Raumklima schafft, sondern auch den ökologischen Fussabdruck klein hält. Das Holzbautragsystem besteht aus BSH-Stützen, BauBuche-Unterzügen und im Werk des Holzbauers vorgefertigten Holz-Beton-Verbund-Rippendeckenelemente, welche auch die brandabschnittsbildende Funktion in REI60 erfüllen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Gesamtinstandsetzung Kinderhaus Entlisberg, Zürich

Gesamtinstandsetzung Kinderhaus Entlisberg, Zürich

Gesamtinstandsetzung Kinderhaus Entlisberg, Zürich

Bauherrschaft
Immobilien Stadt Zürich

Architekt
bernath+widmer Architekten AG,
Zürich

Baujahr
2018 – 2020

Bausumme
CHF 15 Mio.

Planungsauftrag
• Holzbau
• Massivbau
• Tiefbau
• Brandschutz

Projektbeschrieb
Das im Jahre 1911 als Waisenhaus erstellte Gebäude wurden unter Berücksichtigung der denkmalpflegerischen Ansprüche sorgfältig renoviert. Dabei wurden Einbauten aus früheren Etappen rückgebaut um dem Gebäude seinen ursprünglichen Charakter zurück zu verleihen. Dies erforderte einen sorgfältigen Umgang und massgeschneiderte Lösungen um die bestehenden Tragstruktur möglichst zu erhalten. Dank der Umbauten konnten betriebliche Anpassungen vorgenommen und die Anpassung an die aktuellen Vorschriften (Statik/Brandschutz/Energievorschriften/Hindernisfreiheit) erfüllt werden. Das Kinderhaus ist nun wieder fit für die Zukunft und umfasst als Betrieb des Sozialdepartementes Plätze für Säuglings-, Kleinkinder- und Hortgruppen, Schicht- und Entlastungsbetreuung sowie Krisenintervention.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Instandsetzung Theater St. Gallen

Instandsetzung Theater St. Gallen

Instandsetzung Theater St. Gallen

Bauherrschaft
Hochbauamt Kanton St. Gallen
9001 St. Gallen

Architektur
Gähler Flühler Frankhauser
Architekten BSA SIA
9000 St. Gallen

Baujahr
2020-2023

Bausumme
ca. CHF 46.8 Mio.

Planungsauftrag
In der QS-Stufe 3 wurde unter Einbezug der Denkmalpflege, ein bauliches Konzept mit einer Brandmeldeanlage (Vollüberwachung), Sprinkleranlagen (Teilschutz), MRWA, Brandwachen während Bühnenbetrieb und Abweichungen vom Standardkonzept gem. Art. 11, entwickelt und realisiert.

Projektbeschrieb
Um den Betrieb des Theaters St. Gallen für weitere Jahre zu sichern wurde eine Gesamterneuerung notwendig. Der Instandsetzungsauftrag umfasst den Ersatz der haustechnischen Anlage, die Behebung der baulichen Mängel sowie die Umsetzung der behördlichen Auflagen, wie Arbeitnehmerschutz, die Erdbebensicherheit und den Brandschutz. Um den zusätzliche erforderlichen Raumbedarf zu schaffen wurde eine unterirdische Erweiterung gegen Westen realisiert.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Umbau MFH Lindenstrasse, St. Gallen

Umbau MFH Lindenstrasse, St. Gallen

Umbau MFH Lindenstrasse, St. Gallen

Bauherrschaft
Nova Property Fund Management AG
8808 Pfäffikon SZ

Architektur
Pascal Müller Architekt GmbH
9000 St. Gallen

Bauleitung
raumplus AG
9000 St. Gallen

Bausumme
CHF 3 Mio.

Planungsauftrag
Brandschutz Phase 51-53
• Erstellung Brandschutzkonzept
• Erstellung Brandschutzpläne
• Baustellenkontrollen
• Behördliche Abnahmen

Projektbeschrieb
Bei den Bestandesgebäuden handelt es sich um Gebäude aus den Anfängen des 20. Jahrhunderts in Mischbauweise. Die Decken bestehen aus Balkenlagen in Holzbauweise und die Wände aus Mauerwerk oder teilweise aus ausgemauerten Fachwerkwänden. Das ganze Gebäude wird als Wohngebäude genutzt. Die beiden Treppenhäuser wurden rückgebaut und durch ein neues zentrales Treppenhaus ersetzt. Des Weiteren wurde ein
Personenaufzug sowie eine Gaube eingebaut.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Primarschule Rothenthurm

Primarschule Rothenthurm

Primarschule Rothenthurm

Bauherrschaft
Gemeinde Rothenthurm

Architektur
RLC Architekten AG

Baujahr
2019-2020

Planungsauftrag
• Baugrube mit Spetzialfundation (Mikropfähle)
• Massivbau (Untergeschoss mit Sichtbeton)
• Holzbau (Erd- und Obergeschoss mit Dach)
• Brandschutz (Umbau und Neubau)

Projektbeschrieb
Die bestehenden Gebäude wurden renoviert und ein moderner Neubau kam dazu. Der Hauptbau der Sporthalle dient als Verbindung zum neuen Gebäude. Die Proportionen, Dachform und Firstrichtung des Anbaus wurden von der Sporthalle übernommen. Durch die leicht versetzte Platzierung im Vergleich zum Bestandsgelände wird der Eingangsplatz räumlich umschlossen und aufgewertet. In dem neuen Bereich befinden sich nun vier Kindergärten mit Gruppenräumen. Aufgrund dieser Erweiterung konnten alle Klassenzimmer im bestehenden Schulgebäude zusammengelegt werden. Der Neubau wurde harmonisch in die Topografie integriert, wodurch auf der Talseite ein
Eingangsgeschoss mit einem neuen Aussenbereich für den Kindergarten entstanden ist.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR