Besucher- und Therapiezentrum BTZ, Herisau

Besucher- und Therapiezentrum BTZ, Herisau

Besucher- und Therapiezentrum BTZ, Herisau

Bauherrschaft 
Spitalverbund Appenzell  Ausserrhoden (SVAR), Herisau

Architekt 
Ruprecht Architekten, Zürich

Totalunternehmer 
Blumer-Lehmann AG, Gossau

Baujahr 
2023-2025

Planungsauftrag
• Fachplanung Holzbau 
• Baugrube und Massivbau 
• Brandschutzplanung

Projektbeschrieb
Das neue Besucher- und Therapiezentrum BTZ in hybrider Holz- und Betonbauweise bildet den zentralen Ankunftspunkt des Areals und fügt sich mit seinem kompakten, kubischen Baukörper harmonisch in die Umgebung ein. Das Betonuntergeschoss übernimmt zusammen mit dem zentralen Gebäudekern und den Deckenscheiben die statische Aussteifung des Bauwerks. Zugleich dient der innen liegende Massivbaukern mit seinen hellgrauen Sichtbetonoberflächen der Erschliessung des Gebäudes. Über dem Untergeschoss erhebt sich der Hybridbau, dessen Fassadengestaltung die regionale Bauweise aufgreift und zeitgemäss interpretiert. Das sichtbare Holzskelett aus Stützen und Trägern sowie die Holz-Beton-Verbunddecken sind so konzipiert, dass Statik, Brandschutz und Bauphysik optimal aufeinander abgestimmt und effizient kombiniert sind.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Servicezentrum Appenzeller Bahnen, Herisau

Servicezentrum Appenzeller Bahnen, Herisau

Servicezentrum Appenzeller Bahnen, Herisau

Bauherrschaft
Appenzeller Bahnen AG, Herisau

Architekt
Finger Hutter Architekten, St. Gallen

Baujahr
2022-2025

Bausumme
ca. CHF 55 Mio.

Planungsauftrag
• Holzbau
• Massivbau

Projektbeschrieb
Das Bauprojekt Servicezentrum umfasst drei Einzelbauten: das Verkehrsgebäude, das Infrastrukturgebäude und das Nebengebäude. Die stützenfreie Verkehrshalle wurde mit Holzfachwerkträgern überspannt und bietet Platz für die Wartung von vier Zugkompositionen. Im Infrastrukturgebäude sind Büroräume, ein Hochregallager sowie eine unterirdische Einstellhalle untergebracht. Im Nebengebäude befinden sich Werkstätten, Büros, Aufenthaltsräume und Parkplätze. Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit spielen bei diesem Projekt eine zentrale Rolle.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Verwaltungsbau Appenzeller Bahnen und Regiobus, Herisau

Verwaltungsbau Appenzeller Bahnen und Regiobus, Herisau

Verwaltungsbau Appenzeller Bahnen und Regiobus, Herisau

Bauherrschaft
Appenzeller Bahnen AG und Regiobus

Architekt
K&L Architekten AG, St. Gallen

Totalunternehmung
Blumer Lehmann AG, Gossau

Baujahr
2022-2025

Bausumme
ca. CHF 18 Mio.

Planungsauftrag
• Tiefbau
• Holzbau
• Massivbau
• Brandschutz

Projektbeschrieb
Am Standort des bisherigen Busdepots in Herisau entstand ein Neubau mit Buseinstellhalle für die Regiobus AG im Erdgeschoss und dem Verwaltungsbau der Appenzellerbahnen in den Obergeschossen. Die engen latzverhältnisse zwischen Bahngeleisen und Kantonsstrasse machten die Baustellenlogistik anspruchsvoll. Vorgespannte Stahlbetonträger überspannen die Einstellhalle und bilden die Abfangkonstruktion für den darüberliegenden viergeschossigen Holzbau. Dieser ist in Skelettbauweise mit regelmässigem Stützen- und Unterzugraster ausgeführt. Die Geschossdecken bestehen aus Holz-Beton-Verbunddecken mit Holzrippen und vorfabrizierten Betonelementen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau HQ Bosch, Zuchwil

Neubau HQ Bosch, Zuchwil

Neubau HQ Bosch, Zuchwil

Bauherrschaft
Scintilla AG, Zuchwil

Architektur
Itten + Brechbühl AG, Bern

Baujahr
2021-2025

Planungsauftrag
• Fachplanung Holzbau / Brandschutz im Holzbau
• Vorprojekt bis und mit Inbetriebnahme

Projektbeschrieb
Der neue Hauptsitz ist das erste grosse Holzgebäude von Bosch weltweit und zugleich der grösste Holzbau im Kanton Solothurn. Er besteht aus einem vierstöckigen Bürotrakt und einem eingeschossigen Eventbereich mit Ausstellung, Cafeteria und begrüntem Innenhof. Dank Holzbauweise im Skelettsystem mit Massivholzdecken (CO₂-Speicherung ca. 2000 t) bietet das Gebäude hohe Flexibilität im Multi-Space-Konzept. Der 8,10 m-Raster der Tragkonstruktion ermöglicht klare Raumstrukturen und grosse Spannweiten.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Atrium Blumer-Lehmann AG, Gossau

Atrium Blumer-Lehmann AG, Gossau

Atrium Blumer-Lehmann AG, Gossau

Bauherrschaft
Blumer-Lehmann AG, Gossau

Baujahr
2024

Planungsauftrag
• Holzbaustatik

Projektbeschrieb
Das „Stammhaus“ ist das neue Bürogebäude der Blumer-Lehmann AG in Gossau. Zentrales Element des Gebäudes bildet das Atrium, das als vertikale Erschliessung dient und sich wie ein Stamm durch alle Geschosse zieht. Diese konstruktive und gestalterische Lösung war namensgebend für das Gebäude. Die gekrümmten Wandelemente der Free Form-Treppe haben auch eine tragenden Funktion für die umliegenden Geschossdecken und bestehen aus
kreuzweise verleimten, gebogenen Massivholzplatten.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

The Gradel, Oxford (UK)

The Gradel, Oxford (UK)

The Gradel, Oxford (UK)

Bauherrschaft
New College Oxford (UK)

Architekt
David Kohn Architects, London (UK)

Auftraggeber
Blumer-Lehmann AG, Gossau

Baujahr
2022-2024

Bilder © Blumer-Lehmann AG

Planungsauftrag
Ingenieurmässige Bearbeitung der Holzbaukonstruktion
• inkl. Detailentwicklung
• inkl. Ausführungsstatik mit Prüfstatik

Projektbeschrieb
Das von David Kohn Architects entworfene Gebäude dient als Unterkunft für die Studenten des New College Oxford. Das fast 1´500m2 grosse Dach sitzt mit seinem Dachgeschoss auf dem Massivbau. Für die ursprünglich in Betonbauweise geplante Freiform Dachkonstruktion wurde zusammen mit Blumer-Lehmann eine Tragkonstruktion in Holzbauweise mit LVL Sparren entwickelt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Klanghaus Toggenburg, Unterwasser

Klanghaus Toggenburg, Unterwasser

Klanghaus Toggenburg, Unterwasser

Bauherrschaft
Hochbauamt des Kantons St. Gallen

Architekt
Staufer + Hasler Architekten AG,
Frauenfeld

Baujahr
2020-2024

Bausumme
CHF 23.3 Mio

Planungsauftrag
• Holzbau, Baugrube, Massivbau und Brandschutz

Projektbeschrieb
Am Schwendisee oberhalb von Unterwasser ist ein neues Klanghaus – ein musikalisches und architektonisches Zentrum für Naturtonmusik entstanden. Der Holzbau umfasst vier akustisch einzigartige Klangräume, welche wie ein Instrument gestimmt werden können. Zudem gibt es zwei Aussenbühnen für Musikexperimente im Freien.
Ein spezielles Augenmerk verlangt die Untersicht des Daches aufgrund seinerFreiform-Geometrie. Generell wurden aufgrund der Architektur, Akustik sowie der geographischen Lage des Baus, auf knapp 1200 m. ü. M., sehr hohe Ansprüche an die Planung und Umsetzung gestellt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sanierung und Ersatzbau Werkhof, Amriswil

Sanierung und Ersatzbau Werkhof, Amriswil

Sanierung und Ersatzneubau Werkhof, Amriswil

Bauherrschaft
Stadt Amriswil

Architektur
Büchel Gubler Kuster Architekten Sia

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Tragwerksplanung, Statik, Ausschreibung und Baukontrolle im Holzbau
• Brandschutzbegleitung inkl. Behördliche Abnahmen

Projektbeschrieb
Das Tragwerkskonzept wurde so entwickelt, dass zukünftige Anpassungen der Werkhalle ohne Eingriffe in die Tragstruktur möglich sind. Ein stützenfreies System überspannt sowohl die Werkhalle als auch den Bürotrakt und ermöglicht dadurch eine flexible Raumnutzung. Dies gilt langfristig als wirtschaftlich und ökologisch nachhaltig. Das funktionale Design des Gebäudes spiegelt sich auch in seiner äusseren Erscheinung wider. Der aus Beton gefertigte Schutzbereich ist von aussen deutlich ablesbar und variiert funktional bedingt in seiner Höhe. Die darüberliegende Fassade aus selbsttragenden Holzbauelementen wurde vorgefertigt und vor Ort montiert.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Schulraumerweiterung Primarschule, Niederwil

Schulraumerweiterung Primarschule, Niederwil

Schulraumerweiterung Primarschule, Niederwil

Bauherrschaft
Primarschulgemeinde Niederwil

Architekt
Illiz Architektur GmbH
8032 Zürich

Baujahr
2020-2023

Planungsauftrag
• Kanalisation und Baugrube
• Holz- und Massivbau
• Teilbereiche der Umgebungsgestaltung

Projektbeschrieb
Aufgrund steigender Schülerzahlen wurde die Primarschule Niederwil erweitert. Drei zusätzliche Klassenzimmer wurden ins bestehende Gebäude integriert, und ein neuer Kindergartenbereich entstand als Neubau. Der Kindergarten wurde als Beton-Holz-Hybridbau mit einer nachhaltigen Holzfassade und vertikalen Lisenen realisiert. Die Nebenräume lagen zentral, wodurch stützenfreie, flexibel nutzbare Innenräume entstanden. Grosse Fensterflächen sorgten für viel Tageslicht und eine angenehme Atmosphäre. Die schräge Ausrichtung des Neubaus – abgeleitet aus dem Bestand – betonte auf natürliche Weise seine öffentliche und repräsentative Funktion im städtischen Umfeld.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Sanierung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle, Kreuzlingen

Bauherrschaft
Kantonales Hochbauamt, Frauenfeld

Architekt
Daniel Schürer Architekten AG, Zürich

Baujahr
2022-2023

Bausumme
CHF 1.02 Mio.

Bilder © Franz Rindlisbacher 

Planungsauftrag
• Brandschutzplanung
• Massivbau (Decken und Innenwände, Umbau Bestand) mit Pfahlfundation
• Holzbau (Dach und Aussenwände in Holz, Umbau Bestand)
• Planung äussere Kanalisation und Retention, Platzentwässerung

Projektbeschrieb
Das bestehende Gebäude wurde nach Süden erweitert. Eine dunkel gestrichene, vertikale Holzverkleidung sowie ein Rundfenster an der Stirnseite nehmen Bezug auf die benachbarten Bootshäuser. Im Norden kragt das Dach vier Meter über den Haupteingang aus. Drei «Ochsenaugen» entlang der Längsseiten formen eine wellenartige Silhouette, die das Thema Wasser aufgreift. Durch den Verzicht auf Dachrinnen entsteht bei Regen entlang der Ost- und Westfassade ein «Wasservorhang». Das ablaufende Wasser wird in bepflanzte Retentionsmulden geleitet, die mit Schilf bestückt sind und einen Bezug zur vorgelagerten Uferlandschaft schaffen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Umbau Raumbedarf Stiftsbezirk, St. Gallen

Umbau Raumbedarf Stiftsbezirk, St. Gallen

Umbau Raumbedarf Stiftsbezirk, St. Gallen

Bauherrschaft
Katholischer Konfessionsteil des Kantons St. Gallen
9000 St. Gallen

Architekt
Finger Hutter Architekten
9000 St. Gallen

Baujahr
2024

Bilder © Roy Smit, St. Gallen

Planungsauftrag
• Projektierung Verstärkungsmassnahmen
• Realisierung

Projektbeschrieb
Ein Teil des Dachstocks im Stiftsbezirk St. Gallen wurde energetisch saniert und die Tragkonstruktion statisch ertüchtigt. Aus einer ehemaligen Abstellfläche entstanden ein Eventraum sowie ein Sitzungszimmer mit Küche. Die Umbauarbeiten erfolgten während des laufenden Betriebs des Stiftsbezirks. Da die Gebäude unter Denkmalschutz stehen, musste die Tragkonstruktion sichtbar erhalten bleiben, während die Verstärkungs-
massnahmen verdeckt umgesetzt wurden.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Rütibühl, Herrliberg

Neubau Rütibühl, Herrliberg

Neubau Rütibühl, Herrliberg

Bauherrschaft
Martin Stiftung, Erlenbach

Architektur
Parameter, Zürich

Baujahr
2020-2024

Planungsauftrag
• Fachplanung Holzbau, Massivbau und Tiefbau
• Vorprojekt bis und mit Inbetriebnahme

Projektbeschrieb
An schönster Lage im Grünen mit Aussicht über den Zürichsee ist ein hofähnlicher Weiler mit vier Gebäuden entstanden. Im neuen Wohnhaus Rütibühl gibt es 32 Wohn- und Tagesstrukturplätze für Menschen mit besonderen Bedürfnissen.
Die Gebäude bestehen aus Aussenwänden im Holzrahmenbau mit Holzfassade und tragenden Stützenkonstruktionen. Sichtbare Lignaturdecken mit integrierter Akustik prägen Decken und Dächer. Die Eingänge sind durch Sichtbeton-Schilder mit unterschiedlichen Matrizenstrukturen hervorgehoben, während Treppenhäuser und Brüstungen in Sichtbeton mit Bretterschalung gestaltet sind.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Um- und Anbau Rebstock, Rüdlingen

Bauherrschaft
Genossenschaft zum Rebstock, Rüdlingen

Architektur
Ruedi Zehnder GmbH, Winterthur

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Konzept, Submission, Ausführungsplanung und Überwachung der Baugrube, des Massivbaus und des Holzbaus
• Brandschutz Qualitätssicherung
• Überprüfung Bestand und Umbaumassnahmen

Projektbeschrieb
Im historischen Rebstockgebäude und im alten „Turm“ entstanden Wohnungen für Genossenschafter aller Altersgruppen. Dazu wurde das 1927 angefügte Ökonomiegebäude zurückgebaut und das Gebäude von 1657 um 6 Meter nach Westen erweitert. Die 11 neuen Wohnungen, überwiegend barrierefrei und mit Lift zugänglich, entsprachen modernem Wohnstandard ohne unnötigen Luxus. Zudem wurden Mietflächen für Büros oder Ateliers geschaffen, und der Weinkeller für kulturelle und soziale Anlässe vorbereitet.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Lindenhof, Appenzell

Lindenhof, Appenzell

Lindenhof, Appenzell

Auftraggeber
Lindenhof Appenzell AG
9050 Appenzell

Architektur
Forma Architekten AG
9000 St. Gallen

Baujahr
2021-2023

Planungsauftrag
• Baugrube, Kanalisation, Holzbau und Massivbau

Projektbeschrieb
Gebaut wurden zwei Mehrfamilienhäuser und eine Tiefgarage, welche sich optisch harmonisch in das Gesamtbild der bestehenden Villa einfügen. Die neuen Häuser sind an den bestehenden Bau angeschlossen, welcher lokal im Bauzustand unterfangen wurde. Die Tragkonstruktion wurde primär in massiver Bauweise erstellt. In den Dachgeschossen wurden einzelne Wände in Massivbau ausgeführt, die restlichen Wände und das Dach in Holzbau.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Anbau Hotel Heiden

Anbau Hotel Heiden

Anbau Hotel Heiden

Bauherrschaft
Hotel Heiden

Architektur
Ueli Sonderegger GmbH, Heiden

Bauleitung
Appert Hanselmann AG, St. Gallen

Baujahr
2023-2024

Planungsauftrag
• Projektierung und Realisierung für Holzbau, Massivbau und Brandschutz

Projektbeschrieb
Das vor kurzem erneuerte Hotel Heiden wurde um einen weiteren Anbau ergänzt. Beim Hotelrestaurant wurde ein Holzelementbau eingesetzt, der sich nahtlos an die Fassade angefügt hat. Das zusätzliche Raumangebot bietet 36 Sitzplätze in zwei Reihen, sodass alle Tische über Aussicht verfügen. Der rund 75 m2 grosse Raum ist abtrennbar, damit hier auch private oder geschäftliche Anlässe stattfinden können.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Aufstockung Fürstenlandstrasse 122, St. Gallen

Aufstockung Fürstenlandstrasse 122, St. Gallen

Aufstockung Fürstenlandstrasse 122, St. Gallen

Bauherrschaft
Jean Bollhalter, 9014 St. Gallen

Architektur
Buffoni Bühler AG, St. Gallen

Bauleitung
ihrBAUmanager GmbH, St. Gallen

Baujahr
2022-2024

Planungsauftrag
• Vorprojekt mit Tragwerksentwicklung
• Bauprojekt und Ausschreibung
• Entwicklung der Ausführungsdetails
• Ausführungsstatik

Projektbeschrieb
In den vergangenen Jahren wurde der Gebäudekomplex kontinuierlich ausgebaut und erweitert. Als letztes wurde das Gebäude um zwei Vollgeschosse in Holzelementbauweise aufgestockt. Dank der gewählten Skelettbauweise ist eine hohe Flexibilität in der Nutzung der Räumlichkeiten gewährleistet. Zur vertikalen Erschliessung und Gewährleistung der Erdbebensicherheit wurde ein neues Treppenhaus aus Massivbauweise auf der Ostseite gebaut.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Dachausbau Schulhaus Schloss, Pfyn

Dachausbau Schulhaus Schloss, Pfyn

Dachausbau Schulhaus Schloss, Pfyn

Bauherrschaft
Primarschulgemeinde Pfyn
8505 Pfyn

Architektur
WK Architekturbüro AG
8570 Weinfelden

Baujahr
2022-2024

Bilder © Jan Keller

Planungsauftrag
• Statische Begleitung des Dachausbaus
• Definition der Bauteilaufbauten und Verstärkungsmassnahmen
• Fachbauleitung Holzbau
• Brandschutzkonzept- und Pläne für die Baueingabe
• Baustellenkontrollen und behördliche Abnahmen

Projektbeschrieb
Aufgrund der steigenden Schülerzahlen in der Gemeinde wurde der Dachstock des bestehenden Schulhauses Schloss ausgebaut. Dabei konnten zwei zusätzliche Schulzimmer mit Galerie sowie ein Gruppenraum geschaffen werden. Im Rahmen der Umbauten wurden auch im Eingangsbereich Anpassungen vorgenommen, darunter eine behindertengerechte Rampe und Dachoberlichter, die für eine optimale Belichtung der neuen Räume sorgen. In enger Zusammenarbeit mit der Denkmalpflege wurde so wertvoller Raum innerhalb des bestehenden Gebäudes gewonnen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Nujuma, a Ritz-Carlton Reserve, Ummahat Island (SAU)

Nujuma, a Ritz-Carlton Reserve, Ummahat Island (SAU)

Nujuma, a Ritz-Carlton Reserve, Ummahat Island (SAU)

Auftraggeber
Blumer-Lehmann AG, Gossau

Bauherrschaft
Red Sea Global

Architekt
Forster + Partners

Baujahr
2022-2024

Bilder © Red Sea Global

Planungsauftrag
Ingenieurmässige Bearbeitung der Holzbaukonstruktion (Ausführung)
• inkl. Detailentwicklung
• inkl. Ausführungsstatik mit Prüfstatik

Projektbeschrieb
Dieses spektakuläre Resort verfügt über 63 Wasser- und Strandvillen mit muschelförmigen Holzschalendächern. Das Interieur ist sehr elegant mit natürlichen Materialien in beruhigenden Meeres- und Sandtönen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Wohnsiedlung Brunäcker, Rosenhuben

Wohnsiedlung Brunäcker, Rosenhuben

Wohnsiedlung Brunäcker, Rosenhuben

Bauherrschaft
Privat

Architektur
Lehmann Haffter Architektur GmbH
8500 Frauenfeld

Bauleitung
rsp Bauleitung AG
8500 Frauenfeld

Baujahr
2023-2024

Bilder © Jan Keller Photography

Planungsauftrag
• Tiefbau, Holzbau, Massivbau und Brandschutz

Projektbeschrieb
Am nordwestlichen Dorfeingang von Rosenhuben entstanden fünf einzigartige Reihen-Einfamilienhäuser. Sie bestehen aus zwei Vollgeschossen und einem Dachgeschoss. Im massiven Sockelgeschoss befinden sich nebst den Parkmöglichkeiten auch die Keller und die Gebäudetechnik. Der Zugang zu den Wohnhäusern erfolgt von Osten her über den gemeinschaftlichen Hof, welcher zum Austausch einlädt.

Bausumme
CHF 3.9 Mio.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Büroneubau Headoffice Netcloud AG, Seuzach

Büroneubau Headoffice Netcloud AG, Seuzach

Büroneubau Headoffice Netcloud AG, Seuzach

Bauherrschaft
Netcloud AG, Seuzach

Architektur
Walser Zumbrunn Wäckerli Architektur
GmbH, Winterthur

Dürsteler Bauplaner GmbH, Winterthur

Baujahr
2022 – 2023

Planungsauftrag
Baugrube, Massivbau, Holzbau und Brandschutz

Projektbeschrieb
Der Büroneubau ist ein mit 3 Lichthöfen und grosser Terrasse durchsetztes Gebäude. Die offene Raumstruktur bietet grösstmögliche Flexibilität und differenzierte Raumqualitäten für fixe und flexible Arbeitsplätze, Besprechungen, Sicherheits- und Aufenthaltsbereiche, Produktion, individuelle Rückzugsmöglichkeiten und Veranstaltungen mit 200 Personen. Das Gebäude ist auf das zu erwartende Firmenwachstum und Anpassungen an zukünftige Arbeitsformen ausgelegt Die beiden Untergeschosse und Treppenkerne wurden in Massivbauweise erstellt. Die Treppenhäuser sind komplett mit sichtbaren Betonoberflächen ausgeführt. Die 3 Obergeschosse wurden als Holzbau realisiert. Hier wurde besonders auf einen effizienten Materialeinsatz geachtet.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR