Hotel Löwen, Gonten

Hotel Löwen, Gonten

Hotel Löwen, Gonten

Bauherrschaft
Jan Group AG, 9108 Gonten

Architektur
Rüssli Architekten AG, 6003 Luzern

Bauleitung
Koprema AG, 9055 Bühler

Baujahr
2022-2023

Planungsauftrag
• Vorprojekt bis Ausführung

Projektbeschrieb
Ein denkmalgeschützter Gebäudeteil wurde zu einem Hotel umgebaut, während ein ehemaliger Stallteil durch einen Ersatzneubau ersetzt wurde. Dieser erfolgte ab der Decke UG als reiner Holzbau nach traditioneller Strickbauweise. Das Projekt Hotel Löwen wurde im Zusammenhang mit dem Projekt Hotel Bären realisiert, welches über einen Tunnel unter der Kantonsstrasse und dem bestehenden Hotel Bären verbunden wird. Durch die Kombination von historischem Charme und zeitgemässen Bautechniken entsteht ein herausragendes Hotel, das sein kulturelles Erbe bewahrt und gleichzeitig modernen Ansprüchen gerecht wird.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Umbau Kindergarten Wisental, Flawil

Umbau Kindergarten Wisental, Flawil

Umbau Kindergarten Wisental, Flawil

Bauherrschaft
Gemeinde Flawil

Architektur
Alex Künzle Architektur GmbH
9230 Flawil

Baujahr
2022-2023

Planungsauftrag
• Projektierung, Ausschreibung, Realisierung
• Beratung Brandschutz

Projektbeschrieb
Der bestehende Kindergarten wurde energetisch saniert und die Tragkonstruktion statisch ertüchtigt. Im Erdgeschoss wurden zwei Kindergartenzimmer mit grossem Eingangsbereich neu organisiert und im Dachgeschoss sind zwei Gruppenräume sowie ein Besprechungszimmer entstanden. Im Garten wurde ein neuer überdachter Platz erstellt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sanierung Mehrzweckanlage Sommertal, Schwellbrunn

Sanierung Mehrzweckanlage Sommertal, Schwellbrunn

Sanierung Mehrzweckanlage Sommertal, Schwellbrunn

Bauherrschaft
Gemeinde Schwellbrunn

Architektur
Kimlim Architekten ETH SIA
9011 St. Gallen

Baujahr
2022-2023

Planungsauftrag
• Projektierung, Ausschreibung, Realisierung
• Überprüfung und Massnahmen im Bestand
• Projektierung der Kanalisation

Projektbeschrieb
Die bestehende Mehrzweckanlage wurde im östlichen und südlichen Bereich durch einen Mehrzweckraum, einen beidseitig zugänglichen Geräteraum und eine Erschliessungszone erweitert. Der vielseitig nutzbare Mehrzweckraum im Osten weist eine Fläche von ca. 167 m2 auf und könnte als zusätzliche kleine Turnhalle, als Speisesaal für die Armee oder als zusätzlicher Veranstaltungsraum genutzt werden. Die Neuanordnung sämtlicher sanitärer Anlagen und Küchenräumlichkeiten sowie eine freundliche Neugestaltung des Haupteingangs runden das Projekt ab.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

EFH Kammelenberg, St. Gallen

EFH Kammelenberg, St. Gallen

EFH Kammelenberg, St. Gallen

Bauherrschaft
Privat

Architektur
Forma Architekten, St. Gallen

Bauleitung
Rhomberg Bau AG, St. Gallen

Baujahr
2019-2020

Bausumme
ca. CHF 5 Mio.

Planungsauftrag
Vorprojekt bis und mit Ausführungsprojekt für Tiefbau-, Stahlbeton- und Holzbauarbeiten

Projektbeschrieb
Das Einfamilienhaus befindet sich an bevorzugter Lager am Kammelenberg in St. Gallen. Es besteht aus vier Vollgeschossen und ist teils unterkellert. Im 1. UG befinden sich Keller- sowie Technikräume und im 2. UG eine Tiefgarage mit dem Zufahrtstunnel (80 m) und fünf Parkplätzen. Im Erd- und Obergeschoss sind ausgebaute Wohnräume angeordnet. Die vertikale Erschliessung erfolgt über ein Treppenhaus. Die Tragkonstruktion des Gebäudes ist bis zum EG in massiver Bauweise und erstellt worden. Das Obergeschoss wurde im Holzbau ausgeführt. Die Sichtbetonfassade ist entkoppelt und mit dem Ammocret-Beton (Kalkstein) ausgeführt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

MFH Aueblick, Sirnach

MFH Aueblick, Sirnach

MFH Aueblick, Sirnach

Architekt
a2 architekten ag
9100 Herisau

Baujahr
2021-2022

Planungsauftrag
• Bauingenieurarbeiten
• Brandschutz QS
• Objektbezogenes Konzept der Aussenwandbekleidung in Holz

Pojektbeschrieb
Neubau Mehrfamilienhaus inkl. Tiefgarage in Massivbauweise. Für die Aussenwandbekleidung in Holz wurde ein objektbezogenes Konzept erarbeitet – wobei die unterschiedliche Geschossigkeit durch die Hanglage berücksichtigt wurde.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Pocheon Hillmaru Country Club, Pocheon (KOR)

Pocheon Hillmaru Country Club, Pocheon (KOR)

Pocheon Hillmaru Country Club, Pocheon (KOR)

Bauherrschaft
Dong Hoon DOS

Auftraggeber

Blumer-Lehmann AG
9200 Gossau

Architekt

YKH Architects

Baujahr
2021-2022

Planungsauftrag
• Detailentwicklung
• Ausführungsstatik mit Prüfstatik

Projektbeschrieb
Das imposante Bauwerk hat eine Dachfläche von 5300 m³. Die Freiformfläche erstreckt sich über eine Länge von 160 m. Das Vordach des Empfangsbereichs ist auf baumförmigen Stützen gelagert. Doppelt gekrümmte Träger in Fichtenholz dienen als Primärtragwerk.

Bilder © YKH Architects / Dong Hoon DOS

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Überbauung Wasserfurri, Aadorf

Überbauung Wasserfurri, Aadorf

Überbauung Wasserfurri, Aadorf

Auftraggeber
KIFA AG
Sägestrasse 2
8355 Aadorf

Architekt
innoraum ag
Messenriet 2
8500 Frauenfeld

Baujahr
2020-2022

Planungsauftrag
• Baugrube
• Massivbau (Tiefgarage inkl. Treppenhäusern)
• Holzbau (Wohnhäuser)
• Brandschutz

Projektbeschrieb
Neubau von 7 Mehrfamilienhäusern in Holzbauweise mit 78 Eigentums- und Mietwohnungen, sowie einer Tiefgarage mit 116 Stellplätzen. Das vielfältige Wohnungsangebot reicht von 2,5- bis 5,5-Zimmer-Wohnungen. Alle
Wohnungen sind zwei- bis dreiseitig orientiert und so angeordnet, dass individuelle Bezüge zum Aussenraum entstehen und die gegenseitige Einsicht minimiert wird.

Bausumme
CHF 38 Mio.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Wohnsiedlung Büelhalden, Oberrieden

Wohnsiedlung Büelhalden, Oberrieden

Wohnsiedlung Büelhalden, Oberrieden

Bauherrschaft
Baugenossenschaft Zurlinden
8047 Zürich

Architektur
Horisberger Wagen Architekten GmbH
Jakob Steib Architekten AG

Bauleitung
Schmid Architekten Baumanagement SIA
8004 Zürich

Baujahr
2021-2022

Bausumme Holzbau inkl. Fassade
ca. CHF 4 Mio.

Planungsauftrag
• Fachplanung Holzbau und Brandschutz QS
• Vorprojekt bis und mit Inbetriebnahme

Projektbeschrieb
Die drei neuen, zeitgemässen Mehrfamilienhäuser wurden in Hybridbauweise ausgeführt. Die Häuser sind verschieden gross und in ihrer Grundfigur bewusst nicht identisch angelegt. Dadurch wird das statische Bild der drei MFH verlassen und es bildet sich ein Ensemble mit echten Siedlungsqualitäten. Die Besonderheit an dieser Wohnüberbauung ist das Bausystem „TOP-Wall“. Die Aussenwände bestehen aus stehenden Vollholzbohlen, darüber liegend ein Randträger, welcher via Schraubenkreuze die Last der Massivbaudecke aufnimmt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

James Turrell Pavillon, Malediven

James Turrell Pavillon, Malediven

James Turrell Pavillon, Malediven

Auftraggeber
Timber Concept GmbH, Deutschland

Bauherr
Pontiac Land Group, Singapur

Architekt
studio mk27, São Paulo, Brasilien

Holzbau
Venturer Pte Ltd, Singapur

Baujahr
2020-2021

 

Planungsauftrag
• Dimensionierung Holztragwerk
• Entwicklung der Ausführungsdetails und Ausführungsstatik

Projektbeschrieb
Der 20.73m x 20.73m grosse Pavillon wurde von dem berühmten Künstler James Turrell entworfen, was hohe optische Anforderungen mit sich bringt. Sowohl die Anforderungen des Künstlers, als auch die Klima- und Windbeaspruchungen durch den Standort auf den Fari Islands der Malediven, haben das Projekt zu einer besonderen Herausforderung gemacht. Der Grundkörper des Pavillons misst 16.47m x 16.47m, womit das Vordach auf allen vier Seiten um 2.13m auskragt. Um die Stabilität des Gebäudes zu gewährleisten, wurden die vertikalen Ständer der vier Wände mit Riegeln aus Eisenholz zu Wandscheiben verbunden. Die hohen Anforderungen an die perfekt-horizontale Dachunterseite und die grosse Auskragung, wurde mit einem Tragsystem aus stehenden LVL-Sparren in der Dachkonstruktion sichergestellt, wodurch auch die Öffnung in der Dachmitte für den perfekten Lichteinfall bereitgestellt wurde.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sativa, im Chorb Rheinau

Sativa, im Chorb Rheinau

Sativa, im Chorb Rheinau

Bauherrschaft
Stiftung Fintan
8462 Rheinau

Architektur
Staufer & Hasler Architekten AG
8500 Frauenfeld

Baujahr
2020-2021

Bausumme
CHF 11 Mio.

Planungsauftrag
• Holzbau, Massivbau und Brandschutz

Projektbeschrieb

Für den grössten Schweizer Biosaatguthersteller Sativa wurde ein neues Produktions- und Verwaltungsgebäude in Rheinau (ZH) gebaut. Eine besondere Herausforderung hierbei war, das gesamte Nutzungsprogramm auf maximal 30 mal 30 Metern Grundfläche unter zubringen. Was wahrlich nicht viel ist für einen Produktions- und Verwaltungsbau. Für das Saatgutlager waren hohe Anforderungen an die raumklimatischen Bedingungen vorgegeben. Ebenfalls knifflig erwies sich die Aufgabe, das Gebäude in das historisch gewachsene Umfeld des Klosters Rheinau zu integrieren. Mit zwei Geschossen orientiert sich der Holzbau deshalb an der Höhe der Umgebungsbebauung. Das Volumen des Gebäudes wurde in vier lang gestreckte Giebelhäuser aufgebrochen, die nebeneinanderliegen. Für die Tragkonstruktion wurde Mondholz verwendet.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Sunflower Skylight, Neu-Delhi (IND)

Sunflower Skylight, Neu-Delhi (IND)

Sunflower Skylight, Neu-Delhi (IND)

Architektur
Blumer-Lehmann AG, Gossau

Baujahr
2022

Planungsauftrag
• Dimensionierung
• Entwicklung der Ausführungsdetails
• Ausführungsstatik

Projektbeschrieb
In einem indischen Privathaus steht die Free Form-Holzstruktur in einem Atrium und trägt ein massgeschneidertes Glasdach. Durch die ellipsenförmigen Blätter erscheint sie als Sonnenblume mit Abmessungen von ca. 15.00m x 7.80m.
Die Struktur wurde aus dampfgebogenen Brettschichtholzträgern aus Esche gefertigt, um den hohen optischen Anforderungen gerecht zu werden.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

PZM Psychiatriezentrum, Münsingen

PZM Psychiatriezentrum, Münsingen

PMZ Psychiatriezentrum, Münsingen

Bauherrschaft
PZM Psychiatriezentrum Münsingen AG

Architektur
Bauart Architekten und Planer AG, Zürich

Bauleitung
KIFA AG, Aadorf

Baujahr
2022

Bausumme
CHF 10 Mio.

Planungsauftrag
• Ingenieurarbeiten Holzbau
• Werkplanung komplett
• Brandschutz

Projektbeschrieb
Im Rahmen einer umfassenden Sanierung und Erweiterung des Psychiatriezentrums Münsingen PZM AG, ist ein Holzmodulbau, das sogenannte «Palais» entstanden. Es dient als Zwischennutzungsbau für die Stationen, die vom Umbau betroffen sind und bietet den Patienten und Mitarbeitenden während der gesamten Bauzeit eine angenehme und professionell ausgestattete Umgebung. Der zweigeschossige Modulbau beherbergt zwei vollwertige Pflegestationen mit Therapieräumen und besteht aus insgesamt 104 Modulen. Nach zwölf Jahren wird der Holzpavillon zurückgebaut und kann andernorts wiederverwendet werden.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Erweiterung Schulanlage Högler, Dübendorf

Erweiterung Schulanlage Högler, Dübendorf

Erweiterung Schulanlage Högler, Dübendorf

Bauherrschaft
Primarschule Dübendorf
Usterstrasse 16
8600 Dübendorf

Architekt
Wurzel2 architekten ag
Zürcherstrasse 9
8600 Dübendorf

Baujahr
2019-2020

Planungsauftrag
• Bau- und Holzbauingenieurleistungen
• Brandschutzplanung und Qualitätssicherung

Projektbeschrieb
Der Erweiterungsbau hat 4 Geschosse und wurde in Holzbauweise realisiert.
Im Erdgeschoss und 1. Obergeschoss befindet sich der Kindergarten und im
2. und 3. Obergeschoss sind Schulräume vorhanden. Die einzelnen Stock-
werke sind farblich individuell gestaltet. Der moderne Holzbau erfüllt sämt-
liche Anforderungen bezüglich Brandschutz, Schallschutz und Akustik.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau MFH, Gams

Neubau MFH, Gams

Neubau MFH, Gams

Bauherrschaft
Gebrüder Schöb AG
Karmaad 28
9473 Gams

Baujahr
2019

 

Planungsauftrag
• Tragwerksplanung, Tragkonzept und Ingenieurarbeiten für den Holzbau
• Ausführungsplanung und Baubegleitung für den Holzbau

Projektbeschrieb
Neubau eines 3-geschossigen MFH mit drei Wohnungen. Die grosszügig
konzipierten Eigentumswohnungen besitzen eine moderne Architektur und
ein energiefreundliches Gebäudekonzept. Das Objekt wurde ab dem Erd-
geschoss komplett in Holzelementbauweise realisiert.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Betriebsgebäude St. Jakob, Basel

Betriebsgebäude St. Jakob, Basel

Betriebsgebäude St. Jakob, Basel

Bauherrschaft
Kanton Basel-Stadt
4000 Basel

Architekt
restudio ag
4055 Basel

Baujahr
2018-2020

Bausumme
ca. CHF 15 Mio.

Planungsauftrag
• Vorprojekt bis Ausführung
• Statik und Bemessung Holzbau

Projektbeschrieb
Der Kanton Basel-Stadt hat für das Sportamt auf dem Areal der Sportanlagen St. Jakob ein modernes Betriebsgebäude erstellt. Die äussere Erscheinung ist durch eine vertikale und offene Holzstruktur geprägt. Der jeweilige Öffnungsanteil der Fassade wird über die Vertikalschalung unterschiedlich
gestaltet. Die Anordnung der Räume erlaubt eine einfache und wirtschaftliche Tragstruktur. Die grosse Spannweite der Fahrzeughalle wird mit Holzträgern überspannt. Die beheizten Räume für das Personal sind im Obergeschoss mit
Aussenbezug zusammengefasst und als eigenständige Einheit in Holz ausgeführt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Emma Kunz Pavillon, Waldstatt

Emma Kunz Pavillon, Waldstatt

Emma Kunz Pavillon, Waldstatt

Auftraggeber
Gemeinde Waldstatt AR

Architekten

Projektvorentwurf:
Helen & Hard Architekten

Projektentwicklung und Machbarkeit:
Hermann Blumer

Baujahr
2020

Planungsauftrag
• Statische Begleitung der Konstruktion
• Statische Ausarbeitung und Mitentwicklung der Details
• Überprüfung der Standsicherheit

Projektbeschrieb
Zum Andenken an die Forscherin, Heilerin und Künstlerin Emma Kunz (1892-
1963) wurde in Waldstatt AR der Emma Kunz Pfad erstellt. Ihr Wirken wird an
5 Stationen präsentiert, entlang eines Wanderweges vom Dorfbrunnen bis
zum wunderschönen Weiher im Bad Säntisblick.
Der Kulturpavillon Emma Kunz ist ein komplexer Holzbau, welcher angelehnt
an eines ihrer Bilder gebaut wurde. Dies entfaltet die Dreidimensionalität.
Dank genauster Vorausplanung und hochpräziser Fertigung der ca. 1’000
Einzelteile konnten die vorfabrizierten und vormontierten Elemente vor Ort
präzise ineinandergefügt werden.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Cité du Temps, Biel

Cité du Temps, Biel

Cité du Temps, Biel

Bauherrschaft
Omega SA, Rue Jakob-Stämpfli 96, 2500 Biel

Architekt
Shigeru Ban Architects Europe, FR-75003 Paris

Lokaler Architekt / Gesamtleitung
Itten+Brechbühl AG, 3001 Bern

Gesamtprojektmanagement
Hayek Engineering AG, 8002 Zürich

Baujahr
2014-2019

Planungsauftrag
• Vorprojekt bis Konzeptentwicklung
• Bauprojekt und Ausschreibung
• Entwicklung der Ausführungsdetails sowie Ausführungsstatik

Projektbeschrieb
Der neue Museumsbau, welcher die Museen von Swatch und Omega
beherbergt, basiert im EG aus einem gewölbeförmigen Massivbau. Ab
dem 1. OG besteht die komplette Tragkonstruktion aus einer reinen
Holztragkonstruktion (ausgenommen der Aussentreppenhäuser in
Stahl). Selbst die Liftkerne sind in Holzbauweise erstellt worden. Ein
geräumiges Auditorium in ovaler Form, welches sich im obersten Stock-
werk des Museums befindet, wird von der Swatch-Tragkonstruktion
überdacht. Durch eine Brücke über die Nicolas G. Hayek Strasse sind die
beiden Gebäude miteinander verbunden.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Omega Produktionsgebäude, Biel

Omega Produktionsgebäude, Biel

Omega Produktionsgebäude, Biel

Bauherrschaft
Omega SA, Rue Jakob-Stämpfli 96, 2500 Biel

Architekt
Shigeru Ban Architects Europe, FR-75003 Paris

Lokaler Architekt / Gesamtleitung
Itten+Brechbühl AG, 3001 Bern

Gesamtprojektmanagement
Hayek Engineering AG, 8002 Zürich

Baujahr Holzbau
2014-2017

Planungsauftrag
• Vorprojekt bis Konzeptentwicklung
• Bauprojekt und Ausschreibung
• Entwicklung der Ausführungsdetails sowie Ausführungsstatik

Projektbeschrieb
Das neue Omega Uhren-Produktionsgebäude in Biel beinhaltet neben den Produktionsräumen auch Büroräume, sowie ein Hochregal im Inneren des Gebäudes. Jeweils beidseitig vor dem mittleren in Sichtbeton erstellten Erschliessungskern, befinden sich die Büro- und Produktionsflächen. Diese wurden in Holzbauweise über alle fünf Geschosse, mit Doppelstützen und Hauptträgern, sowie Holz-Beton-Verbunddeckenelementen konzipiert. Eine besondere Herausforderung stellten vor allem die sehr hohen Anforderungen an das Schwingungsverhalten der Konstruktion dar, da in diesen Bereichen die Uhren produziert und montiert werden.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Swatch, Biel

Swatch, Biel

Swatch, Biel

Bauherrschaft
Omega SA, Rue Jakob-Stämpfli 96, 2500 Biel

Architekt
Shigeru Ban Architects Europe, FR-75003 Paris

Lokaler Architekt / Gesamtleitung
Itten+Brechbühl AG, 3001 Bern

Gesamtprojektmanagement
Hayek Engineering AG, 8002 Zürich

Baujahr
2014-2019

 

Planungsauftrag

  • Vorprojekt bis Konzeptentwicklung
  • Bauprojekt und Ausschreibung
  • Entwicklung der Ausführungsdetails
  • Ausführungsstatik

Projektbeschrieb
Der neue Hauptsitz des Uhrenherstellers Swatch befindet sich in einer drachenförmigen 11‘000m2 grossen Fassade, welche von mehr als 2‘000m3 frei geformten Brettschichtholzträgern getragen wird. Die Träger wurden bereits bei der Verleimung der Lamellen in ihre individuelle Form gebracht und damit das abzuspanende Volumen massgeblich reduziert.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Neubau Produktionshalle III, Eschenbach

Neubau Produktionshalle III, Eschenbach

Neubau Produktionshalle III, Eschenbach

Auftraggeber
Holzbau Oberholzer GmbH
Diemberg 5A
8733 Eschenbach SG

Baujahr
2016-2020

 Planungsauftrag
• Ingenieurleistungen Holzbau und Massivbau
• Brandschutzkonzept und QS-Verantwortung

Projektbeschrieb
Der Neubau der Produktionshalle wurde ab Oberkante Bodenplatte als kompletter Holzbau realisiert. Auch das aussteifende Treppenhaus wurde mittels einer gekapsel-ten Brettsperrholzplatten-Konstruktion in Holz erstellt. Die Haupttragkonstruktion des Daches besteht aus 9 Brett-schichtholz-Satteldachbindern, welche eine Länge von ca. 38m aufweisen und auf Brettschichtholzstützen auflagern. Das Gebäude wird durch eine weitere Besonderheit, der Kranbahnschiene aus Buchenfurnierschichtholz, sowie den Wand- und Dachelement in Holzrahmenbauweise komplet-tiert.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR