Renaturierung & Verlegung Krennenbach, Thal

Renaturierung & Verlegung Krennenbach, Thal

Renaturierung & Verlegung

Krennenbach, Thal

Auftraggeber
Gemeinde Thal
Kirchplatz 4, Postfach 165
9425 Thal SG

Landschaftsarchitekt
Engeler Freiraumplanung AG
Tonhallestrasse 42
9500 Wil

Baujahr
2014-2015

Bausumme
CHF 220’000.-

Projektbeschrieb
Im Zusammenhang mit der Erstellung des Kunstrasenplatzes auf der Sportanlage Bützelpark in Buechen, Thal wurde der bestehende Krennenbach umgelegt. Damit erfolgte der Hochwasserausbau vom Gerinne und die Neuerstellung der Brücken. Dem Bachlauf wurde eine mäandrierende Linienführung gegeben und der Gewässerraum mit Wurzelstöcken, Findlingen und Lesesteinhäufen und einheimischen Gehölzen renaturiert.

Planungsauftrag
• Vorprojekt
• Bauprojekt
• Ausführung
• Bauleitung

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Erschliessung Rüti, Sirnach

Erschliessung Rüti, Sirnach

Neubau

Erschliessung Rüti, Sirnach

Auftraggeber
Gemeinde Sirnach
Bauverwaltung
Kirchplatz 5
8370 Sirnach

Baujahr
2008-2010

Bausumme
ca. CHF 3.8 Mio.

Planungsauftrag
• Vorprojekt
• Bauprojekt
• Ausführung
• Bauleitung

Projektbeschrieb
Mit der Umsetzung des Gestaltungsplanes Rüti wurden rund 70‘000 m² Bauland erschlossen. Das Projekt beinhaltete die Planung und Ausführung von Kanalisation, Strassenbau und Werkleitungen. Im Zusammenhang mit dem Erschliessungsprojekt wurde ein Kraftwerkskanal umgelegt sowie der Badtobelbach offengelegt.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Bachoffenlegung Fenngraben, Gossau

Bachoffenlegung Fenngraben, Gossau

Bachoffenlegung

Fenngraben, Gossau

Auftraggeber
Stadt Gossau
Tiefbauamt Bahnhofstrasse 25
9201 Gossau

Baujahr
2011

Planungsauftrag
• Punktuelle Gefahrenkarte
• Vorprojekt
• Bauprojekt
• Ausführung
• Bauleitung

Projektbeschrieb
Im Zusammenhang mit dem Neubau des Feuerwehrdepots Gossau musste der Fenngraben, der dessen Parzelle eingedolt querte, entlang der Parzellengrenze offengelegt werden. Vor der Kantonsstrasse läuft der Bach über ein neues Einlaufbauwerk in den bestehenden Bachkanal.
Die Hochwassergefahr für das neu geplante Gebäude wurde mit dem Bau ebenfalls behoben.

Bausumme
CHF 150’000.-

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Widenbach, Urnäsch

Widenbach, Urnäsch

Bachoffenlegung

Widenbach, Urnäsch

Bauherrschaft
Appenzell Ausserrhoden
Departement für Bau und Umwelt Tiefbauamt
Kasernenstrasse 17A
9102 Herisau

Baujahr
2005-2006
2008
2010-2011

Planungsauftrag
• Bestandsaufnahme
• Vorprojekt
• Bauprojekt
• Ausführung
• Bauleitung

Projektbeschrieb
Die bestehende Bacheindolung des Widenbaches genügte den Anforderungen an Zustand und Hydraulik nicht mehr.
Der Bach verläuft im Sanierungsabschnitt grösstenteils durch dicht besiedeltes Gebiet, was eine Offenlegung nur an Randgebieten möglich machte. Zwischen den Gebäuden verläuft der Bach in einem Ortbetonkanal.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Schulwegsicherheit, Flawil

Schulwegsicherheit, Flawil

Schulwegsicherheit, Flawil

Auftraggeber
Bau und Infrastruktur Flawil, Bahnhofstrasse 6, 9230 Flawil

Baujahr
2014-2015

Bausumme
CHF 100’000.-

Planungsauftrag
• Variantenstudium der einzelnen Problemstellen
• Realisierung der ausgearbeiteten Massnahmen (SIA Phase 32 – 53)

Projektbeschrieb
Die Gemeinde Flawil hat 2012 ein Konzept Schulwegsicherheit erarbeitet und sich im Rahmen dieser Arbeiten am Programm «Gemeinde Bewegt» beteiligt.
Mit Tablet-Computern wurden verschiedene Problemstellen auf den Schul- und Gehwegen dokumentiert. Insgesamt kamen total 124 Meldungen zusammen. Als Folge davon wurde ein Budget für verschiedene Projekte zur Verbesserung der Verkehrssicherheit bewilligt. Das Ziel war es, bis Ende 2015 für 90% der 124 Problemstellen entweder konkrete Massnahmen zu realisieren oder Umsetzungsprojekte zu entwickeln. SJB Kempter Fitze AG unterstütze die Gemeinde Flawil vom Variantenstudium bis zur Realisierung der einzelnen Projekte und Verkehrsberuhigungen.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Schopferbach, Urnäsch

Schopferbach, Urnäsch

Verbauung

Schopferbach, Urnäsch

Auftraggeber
Tiefbauamt Abt. Wasserbau
Kanton Appenzell Ausserrhoden
Kasernenstrasse 17 A
9102 Herisau

Baujahr
2015

Planungsauftrag
• Studie
• Vorprojekt
• Bauprojekt
• Ausführung
• Bauleitung

Projektbeschrieb
Die horizontale Linienführung des Schopferbachs richtet sich im oberen Bereich nach den sehr engen Platzverhältnissen. Bei der Vereinigung des Schopferbachs mit dem Werkkanal wird der eigentliche Bachlauf mit einem Schwenkwehr unterbrochen. Im Schwenkwehr ist ein Durchlass für den Trockenwetterabfluss vorgesehen. Der Hauptteil des Wassers aus dem Werkkanal und dem Schopferbach fliesst bei Trockenwetter und Normalabfluss im Werkkanal weiter zur Wasserkraftanlage. Bei Hochwasser öffnet sich das Schwenkwehr, damit der Hochwasserabfluss schadlos über das Bachgerinne abgeleitet werden kann.

Bausumme
CHF 275’000.-

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Ersatzneubau Bachdurchlass Tobelbach, Wagenhausen

Ersatzneubau Bachdurchlass Tobelbach, Wagenhausen

Ersatzneubau Bachdurchlass Tobelbach, Wagenhausen

Auftraggeber
Kantonales Tiefbauamt Thurgau
Abteilung Kunstbau
Langfeldstrasse 53a
8510 Frauenfeld

Planungsauftrag
SIA Phase 32 bis 53
• Koordination Werkleitungsumlegung
• Abbruch- und Tiefbauarbeiten
• Bachdurchlass in Ortbeton inkl. Abdichtung
• Wasserbauarbeiten Tobelbach
• Strasseninstandstellung und Anpassung Entwässerung

Projektbeschrieb
Vorgängig zur Sanierung der Kantonsstrasse H13 wurde der Bachdurch-
lass erneuert. Der zu Gunsten der Abflusskapazität vergrösserte Beton-
querschnitt wurde an das verbleibende Auslaufbauwerk angeschlossen
und mit einer durchgehenden Trockenberme für Kleintiere ergänzt.
Der Tobelbach wurde beidseitig des Bauwerks wieder erstellt und für
die Fischgängigkeit angepasst. Die Themen Wasserhaltung, Verkehrs-
führung, Abdichtung, Werkleitungsanpassungen und Auffüllung mit In-
standstellung der Fahrbahn ergänzten den Umfang des Projekts.

Baujahr
2019

Bausumme
ca. CHF 470’000.-

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Wettbewerb 1. Rang l Schulanlage, Hörhausen TG

Wettbewerb 1. Rang l Schulanlage, Hörhausen TG

Wettbewerb 1. Rang   l  Schulanlage, Hörhausen TG

Bauherr
Primarschulgemeinde Homburg

Architekt
Bischoff Kopp Architekten GmbH, Weinfelden

Projektdaten

  • Projektierung 2016-2017
  • Fläche ca. 2‘000m2

Realisierung
2018-2019

Herausforderung
Ein Erweiterungsbau soll den Schulraumbedarf abdecken. Dieser ist optimal in die bestehende Anlage zu integrieren und die Umgebung ist zu stärken.

Lösung
Der Zugang erfolgt über eine offene Platzsituation zum intimeren, neuen Pausenplatz. Der bestehende Velounterstand wird verlegt, damit die Spielzonen verkehrsfrei sind. Die Pausenzonen des Kindergartens und der Primarschule werden durch zwei neu gesetzte Treppenanlagen miteinander verbunden.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR