Schopferbach, Urnäsch

Schopferbach, Urnäsch

Verbauung

Schopferbach, Urnäsch

Auftraggeber
Tiefbauamt Abt. Wasserbau
Kanton Appenzell Ausserrhoden
Kasernenstrasse 17 A
9102 Herisau

Baujahr
2015

Planungsauftrag
• Studie
• Vorprojekt
• Bauprojekt
• Ausführung
• Bauleitung

Projektbeschrieb
Die horizontale Linienführung des Schopferbachs richtet sich im oberen Bereich nach den sehr engen Platzverhältnissen. Bei der Vereinigung des Schopferbachs mit dem Werkkanal wird der eigentliche Bachlauf mit einem Schwenkwehr unterbrochen. Im Schwenkwehr ist ein Durchlass für den Trockenwetterabfluss vorgesehen. Der Hauptteil des Wassers aus dem Werkkanal und dem Schopferbach fliesst bei Trockenwetter und Normalabfluss im Werkkanal weiter zur Wasserkraftanlage. Bei Hochwasser öffnet sich das Schwenkwehr, damit der Hochwasserabfluss schadlos über das Bachgerinne abgeleitet werden kann.

Bausumme
CHF 275’000.-

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Widenbach, Urnäsch

Widenbach, Urnäsch

Bachoffenlegung

Widenbach, Urnäsch

Bauherrschaft
Appenzell Ausserrhoden
Departement für Bau und Umwelt Tiefbauamt
Kasernenstrasse 17A
9102 Herisau

Baujahr
2005-2006
2008
2010-2011

Planungsauftrag
• Bestandsaufnahme
• Vorprojekt
• Bauprojekt
• Ausführung
• Bauleitung

Projektbeschrieb
Die bestehende Bacheindolung des Widenbaches genügte den Anforderungen an Zustand und Hydraulik nicht mehr.
Der Bach verläuft im Sanierungsabschnitt grösstenteils durch dicht besiedeltes Gebiet, was eine Offenlegung nur an Randgebieten möglich machte. Zwischen den Gebäuden verläuft der Bach in einem Ortbetonkanal.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Bachoffenlegung Fenngraben, Gossau

Bachoffenlegung Fenngraben, Gossau

Bachoffenlegung

Fenngraben, Gossau

Auftraggeber
Stadt Gossau
Tiefbauamt Bahnhofstrasse 25
9201 Gossau

Baujahr
2011

Planungsauftrag
• Punktuelle Gefahrenkarte
• Vorprojekt
• Bauprojekt
• Ausführung
• Bauleitung

Projektbeschrieb
Im Zusammenhang mit dem Neubau des Feuerwehrdepots Gossau musste der Fenngraben, der dessen Parzelle eingedolt querte, entlang der Parzellengrenze offengelegt werden. Vor der Kantonsstrasse läuft der Bach über ein neues Einlaufbauwerk in den bestehenden Bachkanal.
Die Hochwassergefahr für das neu geplante Gebäude wurde mit dem Bau ebenfalls behoben.

Bausumme
CHF 150’000.-

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Renaturierung & Verlegung Krennenbach, Thal

Renaturierung & Verlegung Krennenbach, Thal

Renaturierung & Verlegung

Krennenbach, Thal

Auftraggeber
Gemeinde Thal
Kirchplatz 4, Postfach 165
9425 Thal SG

Landschaftsarchitekt
Engeler Freiraumplanung AG
Tonhallestrasse 42
9500 Wil

Baujahr
2014-2015

Bausumme
CHF 220’000.-

Projektbeschrieb
Im Zusammenhang mit der Erstellung des Kunstrasenplatzes auf der Sportanlage Bützelpark in Buechen, Thal wurde der bestehende Krennenbach umgelegt. Damit erfolgte der Hochwasserausbau vom Gerinne und die Neuerstellung der Brücken. Dem Bachlauf wurde eine mäandrierende Linienführung gegeben und der Gewässerraum mit Wurzelstöcken, Findlingen und Lesesteinhäufen und einheimischen Gehölzen renaturiert.

Planungsauftrag
• Vorprojekt
• Bauprojekt
• Ausführung
• Bauleitung

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR

Bachdurchlass Messenriet, Frauenfeld

Bachdurchlass Messenriet, Frauenfeld

Bachdurchlass Messenriet, Frauenfeld

Auftraggeber
Politische Gemeinde Gachnang
Islikonerstrasse 7
8547 Gachnang

Baujahr
2013

Planungsauftrag
  • Vor- und Bauprojekt
  • Projektgenehmigung SBB
  • Ausführungsprojekt
  • Bauleitung
Projektbeschrieb
  • Die Umlegung der bestehenden Bachwasserleitung wegen Neubauten bedingte einen neuen Durchlass durch den Bahndamm der SBB
  • Neubau Bachdurchlass mittels Stahlrohrvortrieb
  • Vortriebsrohr mit Nennweite 1000mm
  • Vortriebslänge ca. 21m im Bereich der SBB Doppelspurlinie Winterthur-Frauenfeld

Bausumme

ca. 150’000 Fr.

WIR GESTALTEN RÄUME
FÜR MENSCH + NATUR