Einzigartiges Bauprojekt im Appenzellerland

Einzigartiges Bauprojekt im Appenzellerland

Im Rahmen des Gesamtprojekts «Appenzeller Huus» begleitet SJB Kempter Fitze AG neben den Umbauarbeiten im Hotel Bären und Hotel Löwen auch die anspruchsvolle Erweiterung des 5-Sterne-Hotels Bären. Unser Planungsauftrag umfasst dabei die Baugrube mit Wasserhaltung, die Kanalisationsplanung, die Stahlbetonkonstruktion, die Fachplanung im Holzbau sowie den Brandschutz.

Es entstehen fünf neue Gebäude mit hochwertigen Hotelzimmern und Apartments in moderner, regional verankerter Holzbauweise. Verbunden werden sie durch ein zweigeschossiges Untergeschoss mit Tiefgarage, Schutzräumen, Spa, Weinkeller und Quellwasserfassungen. Ein Tunnel schafft zudem eine direkte Verbindung zum benachbarten Hotel Löwen.

Die Architektur nimmt Bezug zur regionalen Bautradition und fügt sich harmonisch in den Ortskern ein. Damit setzt das Projekt neue Massstäbe für die gelungene Kombination von Eleganz, Nachhaltigkeit und Baukunst im Appenzellerland.

Bilder © Eschmann GmbH Architekturbüro

Wechsel in der Bereichsleitung Massivbau

Wechsel in der Bereichsleitung Massivbau

Zum 1. Juli 2025 verlässt uns Dario Bazzano nach 23 Jahren engagierter Tätigkeit im Bereich Massivbau. Wir danken ihm herzlich für seinen langjährigen Einsatz und wünschen ihm für die Zukunft alles Gute.

Die Leitung des Bereichs übernehmen künftig Cedomir Savic und Lukas Schudel. Gemeinsam mit Corinne Bergamin, die weiterhin Teil des Führungsteams bleibt, tragen sie künftig die Verantwortung für den Bereich. Mit ihrer gebündelten Erfahrung, fachlichen Kompetenz und ihrem Engagement sind sie bestens aufgestellt, um den Massivbau erfolgreich weiterzuentwickeln und neue Impulse zu setzen.

Neues Logistikzentrum in Embrach feiert Aufrichtfest

Neues Logistikzentrum in Embrach feiert Aufrichtfest

Mit dem Ersatzneubau der Logistikhalle F Embraport ist in Embrach ein modernes Logistikzentrum mit insgesamt 32’000 m² Lagerfläche entstanden. Die Halle misst 150 x 50 Meter und bietet auf vier Ebenen optimale Bedingungen für Lagerung und Logistik.

Der Neubau wird ergänzt durch einen fünfgeschossigen Bürotrakt sowie einen Zwischentrakt für Büro- und Verwaltungsnutzung. Für den effizienten Warenumschlag stehen Aussenrampen, neun Warenlifte sowie ein Personenlift zur Verfügung.

Die Hallenverkleidung kombiniert im unteren Bereich Betonwände mit vorgehängten Elementen, darüber eine paneelverkleidete Stahlkonstruktion. Die Realisierung des Projekts erfolgte in zwei Bauetappen.

Beim gestrigen Aufrichtfest wurde der erfolgreiche Baufortschritt gebührend gefeiert.

Wir von SJB Kempter Fitze freuen uns, bei diesem bedeutenden Projekt als Planungspartner für die Baugrube sowie die Stahlbeton-Hallenkonstruktion massgeblich mitgewirkt zu haben.

Erweiterung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle Kreuzlingen

Erweiterung Seepolizei und Schifffahrtskontrolle Kreuzlingen

Im Auftrag des Kantonalen Hochbauamts Thurgau durften wir unsere Expertise in mehreren Fachbereichen einbringen: von der Brandschutzplanung über den Massiv- und Holzbau bis hin zur Planung der äusseren Kanalisation, Retention und Platzentwässerung.

Das bestehende Gebäude wurde nach Süden erweitert. Die neue, dunkel gestrichene, vertikale Holzverkleidung sowie das markante Rundfenster an der Stirnseite nehmen gestalterisch Bezug auf die benachbarten Bootshäuser. Im Norden schützt ein vier Meter auskragendes Dach den Eingangsbereich.

Drei charakteristische «Ochsenaugen» entlang der Längsseiten verleihen dem Baukörper eine sanft wellenförmige Silhouette – ein subtiler architektonischer Verweis auf das Element Wasser. Besonders bemerkenswert: Durch den bewussten Verzicht auf Dachrinnen entsteht bei Regen ein reizvoller «Wasservorhang» entlang der Ost- und Westfassade. Das Wasser wird in bepflanzte Retentionsmulden mit Schilf geleitet – eine naturnahe Lösung, die auch gestalterisch die Nähe zur Uferlandschaft betont.

Ein durchdachtes Projekt, das Funktion, Form und Umwelt in Einklang bringt.

Bilder © Franz Rindlisbacher

Neubau Raumschiessanlage

Neubau Raumschiessanlage

In Amriswil entsteht unter der Polizeischule Ostschweiz eine neue Raumschiessanlage. Aufgrund begrenzter Platzverhältnisse wird der Schiesskeller unter den bestehenden Schulräumen gebaut, was eine Abtiefung der Fundation um 2,5–3 m erfordert. Durch die Stützen- und Unterzugskonstruktion des Gebäudes war es möglich, die Lasten mithilfe von Pfählen und einer vorgespannten Stahlkonstruktion umzuleiten, wodurch der Aushub realisiert werden konnte.

Die Baugrubenarbeiten starteten im Oktober und die Sicherungsmassnahmen sind inzwischen abgeschlossen.

Schulraumerweiterung Niederwil

Schulraumerweiterung Niederwil

Aufgrund einer steigenden Anzahl von Schülern und Schülerinnen wird die Primarschule Niederwil erweitert. Hierbei werden drei zusätzliche Klassenzimmer im bestehenden Gebäude integriert und ein neuer Kindergartenbereich in Form eines Neubaus hinzugefügt.

Der Kindergarten wird als Beton-Holz-Hybridbau ausgeführt. Die Fassade des Neubaus wird nachhaltig in Holzbauweise umgesetzt und durch vertikale Lisenen strukturiert. Durch die Platzierung der Nebenräume im zentralen Kernbereich entstehen Innenräume ohne störende Stützen, die eine äusserst flexible Nutzung der Räume ermöglichen. Grosszügige Fensterflächen schaffen eine angenehme Atmosphäre für Kinder mit reichlich Tageslicht, die zum Wohlfühlen einlädt.

Speziell an diesem Neubau ist die aus dem Bestand abgeleitete Schräg- und damit Sonderstellung zur Strasse, welche auf eine selbstverständliche Weise die öffentliche und repräsentative Funktion des Kindergartens im städtischen Gefüge betont.

SJB Kempter Fitze AG übernimmt bei diesem Projekt die Zuständigkeit für die Kanalisation, Baugrube, sowohl den Holz- als auch den Massivbau sowie Teilbereiche der Umgebungsgestaltung.

Visualisierungen © Fabien Schwartz

Spatenstich bei Regiobus AG

Spatenstich bei Regiobus AG

In Herisau entsteht ein neues Bahnhofsareal für rund CHF 18 Mio. Die Tiefbauarbeiten sind schon fortgeschritten und nun erfolgte der Spatenstich für die Hochbauarbeiten.

Das neue Betriebsgebäude ermöglicht der Regiobus AG mehr Fahrzeuge abzustellen als bisher. Geplant ist eine Einstellhalle für zehn Busse im Erdgeschoss. Um für zusätzliche Bedürfnisse in der Zukunft gewappnet zu sein, kann das Gebäude gegen Osten um weitere vier Einstellplätze erweitert werden. Die Buseinstellhalle deckt die räumlichen Anforderungen für eine künftige Umstellung auf Busse mit alternativen Antrieben wie z.B. Elektromobilität ab. Für das Personal der Regiobus AG werden Räumlichkeiten in einem Zwischengeschoss realisiert. Der Hauptsitz bleibt weiterhin in Gossau.

SJB Kempter Fitze AG ist bei dem Projekt für vier Bereiche zuständig: Tiefbau, Holzbau, Massivbau und Brandschutz. Speziell an diesem Neubau ist das Bauen nahe Bahngleis sowie Strasse, was für die Baustellenlogistik eine Herausforderung darstellt.

Neue Wohnüberbauung auf dem Fatzerareal

Neue Wohnüberbauung auf dem Fatzerareal

Seit Jahren standen die alten Fabrikhallen des Romanshorner Stahlseilherstellers Fatzer leer, nachdem er seinen Sitz verlegt hatte. METHABAU Real Estate AG legte im Herbst 2021 den Grundstein für den Neubau der Wohnüberbauung mit 101 Wohnungen, welche durch die METHABAU Totalunternehmung AG realisiert werden. Es entstehen 44 moderne Eigentumswohnungen und 57 attraktive Mietwohnungen in zertifiziertem Minergie Standard. Die Aussenwände bestehen komplett aus Einsteinmauerwerk.

SJB Kempter Fitze AG übernimmt bei diesem Neubau die Planerleistung für den Stahlbeton. Alleine für das gesamte Untergeschoss wurden 630’000kg Bewehrungsstahl ausgezogen. Aktuell ist der Rohbau abgeschlossen und damit ein weiterer Meilenstein der Neugestaltung des Fatzerareals erreicht.

Schweizer Botschaft in Algerien

Schweizer Botschaft in Algerien

Der Neubau der Residenz des Schweizer Botschafters in Algerien ist als offener, kaleidoskopischer Gartenpavillon konzipiert. Das Bundesamt für Bauten und Logistik hat 2017 einen offenen Architekturwettbewerb für den Neubau der Residenz durchgeführt, welches das Architekturbüro Lütjens Padmanabhan gewonnen hat. SJB Kempter Fitze AG ist dabei für die Tragwerksplanung zuständig.

Das neue Gebäude besteht aus einem Vollgeschoss, einem Untergeschoss und einer teils frei begehbaren Dachterasse mit Meerblick. Der komplette Bau wird in einer massiven Bauweise erstellt und nach Schweizer Erdbebennorm bemessen. Von aussen stellt sich die Residenz als ein sich vielfach öffnendes Gebilde dar. Es wird so viel wie möglich lokal beschaffen und gebaut, nur die Fenster werden aus der Schweiz importiert. Der Beton wird vor Ort gegossen, auch der Bodenbelag aus Marmor stammt aus Algerien.

Eröffnung Wasserstoff-Produktionsanlage

Eröffnung Wasserstoff-Produktionsanlage

Gut ein Jahr nach dem Spatenstich startete am 17. November 2022 im St. Galler Kubel die Produktion von grünem Wasserstoff. Er zählt zu den wichtigen Energieträgern der Zukunft, um den Strom aus erneuerbaren Quellen effizient und sicher zu speichern. Die neue Produktionsanlage – eine der ersten in der Schweiz – bezieht den Strom direkt vom angrenzenden Wasserkraftwerk und produziert damit CO2-neutralen Wasserstoff aus Wasserkraft.

Der Bau für die neue Produktionsanlage besteht aus einer freiliegenden Bodenplatte aus Stahlbeton und dient als Arbeitsplattform. Hangseitig wird die Anlage von einer auf der Platte stehenden Stahlbetonwand geschützt und ist teilweise überdacht. Die Betonkonstruktion ist links und rechts an den Bestand angeschlossen.

SJB Kempter Fitze AG hat bei diesem nachhaltigen Projekt die Gesamtleitung für die Planung und Bauleitung übernommen.

Neubau Carrosserie Pfister Herisau

Neubau Carrosserie Pfister Herisau

Die Carosserie Pfister AG aus Herisau baut auf dem ehemaligen Areal des Pneu Schmucki die erste energieautarke Carosseriewerkstatt der Schweiz. Die Planung dauerte rund zehn Jahre, der Neubau gegenüber der jetzigen Werkstatt soll voraussichtlich im Januar 2024 bezogen werden können.

Das Gebäude wird sich mit vier Etagen in einem rundlichen Grundriss präsentieren. Geplant sind nicht weniger als 16 Fahrzeuglifte und Richtanlagen, sieben Vorbereitungsplätze und drei Lackierkabinen. Die grosse Fensterfront in den oberen Stockwerken soll einen freien Blick auf die Fahrzeuge im Innern des Baus ermöglichen. Die Autofahrer sollen auf den ersten Blick erkennen, um was für einen Betrieb es sich handelt. Im Untergeschoss sowie in Teilen des Erdgeschoss des Neubaus entsteht eine Tiefgarage zum Einstellen der Fahrzeuge. Das oberste Stockwerk soll vermietet werden. Die Energie wird in der neuen Werkstatt von Fotovoltaikanlagen und 20 Erdsonden kommen.

SJB Kempter Fitze AG betreut den Neubau im Bereich Tiefbau mit Baugrube sowie dem Hochbau mit Massiv-, Holz- und Stahlbau. Das Projekt hat einige statische Kniffs wie die rund 8 Meter Auskragung im Erdgeschoss, welche mit dem 3. OG zurückgehalten wird oder die über 20 Meter gespannte Rippendecke im mittleren Teil des Gebäudes.

Spatenstich beim Instandhaltungszentrum der Appenzeller Bahnen

Spatenstich beim Instandhaltungszentrum der Appenzeller Bahnen

Die Bauarbeiten vom neuen Servicezentrum Appenzell der Appenzeller Bahnen haben Anfang Juli 2022 begonnen. Der Neubau ermöglicht eine zeitgemässe und moderne Instandhaltung der Züge. Die Fertigstellung ist auf Ende 2024 geplant.

Das Bauprojekt Servicezentrum beinhaltet die drei Einzelbauten Verkehrs-, Infrastruktur- und Nebengebäude. Im Verkehrsgebäude werden die Züge unterhalten. In den anderen Gebäuden befinden sich die Werkstätten für den Elektrodienst, Fahrleitungsdienst und Baudienst. Der Neubau bietet zudem Abstellmöglichkeiten für Züge, Kleingeräte und Zweiwegfahrzeuge. Im Aussenbereich bewirtschaftet der Baudienst sein Aussenlager. Mit dem Bauprojekt werden neben Büroarbeitsplätzen auch Sitzungs- und Schulungsräume, Garderoben, ein Aufenthaltsraum und genügend Parkplätze realisiert.

Umweltverträglichkeit und Nachhaltigkeit haben bei diesem Projekt eine hohe Bedeutung. Geplant ist eine Photovoltaik-Anlage auf dem Dach, eine Sole/Wasser Wärmepumpe und für die Waschanlage wird gebrauchtes Wasser aufbereitet. Anstelle einer Bacheindolung wird eine naturnahe Offenlegung des Wiesbachs und eine Retentionsanlage für den Hochwasserschutz realisiert. Das Gebäude wird mit einer stark wärmedämmenden Gebäudehülle gebaut und besteht grösstenteils aus Holz.

SJB Kempter Fitze AG übernimmt die Ingenieurplanung für Massivbau und Holzbau.

Bild: Visualisierung Neubau